Flieger von Alitalia spiegelt sich in einer Pfütze: Wer bekommt die Fluggesellschaft?

Easyjet bietet mit Air France und KLMWird Lufthansa bei Alitalia ausgebremst?

Lufthansa sah wie die klare Siegerin im Rennen um Alitalia aus. Eine neue Allianz könnte die Pläne aber durchkreuzen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Carsten Spohr wirkte wie der unaufhaltsame Sieger. Bei Air Berlin sah es so aus, als bekäme der Konzernchef von Lufthansa mehr der insolventen Fluggesellschaft, als er selbst erhofft hatte. Auch bei Alitalia schien er der klare Gewinner zu werden. Doch Spohr wurde gestoppt: Von Niki musste er im letzten Moment ablassen. Und nun könnte auch die schon als sicher geglaubte Übernahme von Alitalia scheitern.

Wie die italienische Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Ore berichtet, hat sich Easyjet im Rennen um Alitalia mit Air France und KLM* zusammengetan, die ursprünglich eigentlich nicht mitbieten wollten. Das Blatt stützt sich dabei auf drei Quellen. Die britische Billigairline glaube, zusammen mit den beiden großen europäischen Fluggesellschaften gute Karten zu haben. Zudem könnten die drei Bieter gemeinsam die bestehende Partnerschaft in der Allianz Skyteam als Vorteil anführen sowie die Zusammenarbeit mit Delta Air Lines in Richtung USA.

Restriktive Vorgaben

Drei Offerten sind für Alitalia eingegangen. Neben der von Lufthansa sind das die von Air France-KLM mit Easyjet und die der amerikanischen Beteiligungsgesellschaft Cerberus. Die Regierung sucht eine strategische Lösung, daher haben die beiden Luftfahrt-Vertreter die besten Karten. Der deutsche Konzern hat jedoch recht restriktive Vorgaben gemacht, was der Regierung offenbar nicht gefällt.

Die Sonderverwalter von Alitalia bewerten das ganze Unternehmen mit 900 Millionen Euro. Lufthansa will nur Teile übernehmen. Es gehe um ein Konzept, wie eine neu strukturierte Alitalia «mit einem fokussierten Geschäftsmodell eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive entwickeln könnte», erklärte die Fluglinie bisher. Klar ist, dass es dabei zu zahlreichen Entlassungen käme.

Wenige Tage bis zur Entscheidung

Eine Entscheidung wird bald fallen. Schon am Freitag (12. Januar) oder spätestens Anfang kommender Woche wollen die Sonderverwalter festlegen, mit wem sie exklusiv über eine Übernahme verhandeln.

* Am 12. Januar hat Air France-KLm dementiert ein Gebot abgegeben zu haben.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies