Airbus A380 in den Farben von Iran Air: Bleibt das nur eine Vision?

ZweifelWill Iran Air die Airbus A380 nicht mehr?

Gerüchteweise zweifelt Iran Air inzwischen, ob der Airbus A380 die richtige Wahl ist. Statt Superjumbos könnte die iranische Nationalairline mehr A350 ordern.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es sind momentan erst Gerüchte. Die Nachrichtenagentur Reuters will von verschiedenen Insidern erfahren haben, dass der Verkauf von 12 Airbus A380 an Iran Air auf der Kippe steht. Die Order der Superjumbos war Teil der 118 Flugzeuge umfassenden 27-Milliarden-Bestellung der iranischen Nationalairline bei Airbus, die im Januar bekannt gegeben worden war.

Nun gibt es aber in Teheran offenbar Zweifel, ob das größte Passagierflugzeug der Welt für Iran Air wirklich eine gute Wahl ist. Der A380 sei nur eine Option, so eine Quelle bei der Fluggesellschaft zu Reuters. Man könne laut dem mit Airbus abgeschlossenen Vertrag auch noch auf andere Modelle wechseln. Zusätzliche A350-1000 wären sicher eine Alternative. Iran Air hat bislang neben den 12 A380 auch 21 Flieger aus der A320-Familie (aktuelle Version), 24 Flieger aus der A320-Neo-Familie, 27 A330, 18 A330-900 Neo und 16 A350-1000 geordert.

Vielleicht nach New York und London

In der Tat könnte der A380 vielleicht während der Zeit des Haddsch groß genug für die Fluglinie sein. 2016 werden aber beispielsweise aus dem Iran keine Pilger nach Saudi-Arabien reisen, weil es heftige politische Spannungen zwischen den beiden Ländern gibt. Wie schnell sich die Situation entspannt, ist offen.

Die ersten Superjumbos hätten in rund fünf Jahren an Iran Air geliefert werden sollen. Dann kommen aber auch bereits die ersten gebrauchten A380 auf den Markt, bei denen sich Iran Air ebenfalls bedienen könnte. Zudem ist der A380 für Iran Air für viele Strecken das ganze Jahr über doch etwas groß. Potenzial gäbe es vielleicht für Flüge nach New York und London.

Bis zum Drehkreuz fehlt noch einiges

Der Iran plant zwar mit Teheran wie Dubai zu einem neuen Drehkreuz zwischen Europa und Asien zu werden. Bis dahin vergehen aber noch viele Jahre. Unter anderem muss bis dahin die Infrastruktur verbessert werden. Außerdem brauchen Einheimische die Möglichkeit, mehr zu reisen. So schnell wird aus Iran Air daher noch keine persische Emirates.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies