Airbus A380 in den Farben von Iran Air: Bleibt das nur eine Vision?

ZweifelWill Iran Air die Airbus A380 nicht mehr?

Gerüchteweise zweifelt Iran Air inzwischen, ob der Airbus A380 die richtige Wahl ist. Statt Superjumbos könnte die iranische Nationalairline mehr A350 ordern.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es sind momentan erst Gerüchte. Die Nachrichtenagentur Reuters will von verschiedenen Insidern erfahren haben, dass der Verkauf von 12 Airbus A380 an Iran Air auf der Kippe steht. Die Order der Superjumbos war Teil der 118 Flugzeuge umfassenden 27-Milliarden-Bestellung der iranischen Nationalairline bei Airbus, die im Januar bekannt gegeben worden war.

Nun gibt es aber in Teheran offenbar Zweifel, ob das größte Passagierflugzeug der Welt für Iran Air wirklich eine gute Wahl ist. Der A380 sei nur eine Option, so eine Quelle bei der Fluggesellschaft zu Reuters. Man könne laut dem mit Airbus abgeschlossenen Vertrag auch noch auf andere Modelle wechseln. Zusätzliche A350-1000 wären sicher eine Alternative. Iran Air hat bislang neben den 12 A380 auch 21 Flieger aus der A320-Familie (aktuelle Version), 24 Flieger aus der A320-Neo-Familie, 27 A330, 18 A330-900 Neo und 16 A350-1000 geordert.

Vielleicht nach New York und London

In der Tat könnte der A380 vielleicht während der Zeit des Haddsch groß genug für die Fluglinie sein. 2016 werden aber beispielsweise aus dem Iran keine Pilger nach Saudi-Arabien reisen, weil es heftige politische Spannungen zwischen den beiden Ländern gibt. Wie schnell sich die Situation entspannt, ist offen.

Die ersten Superjumbos hätten in rund fünf Jahren an Iran Air geliefert werden sollen. Dann kommen aber auch bereits die ersten gebrauchten A380 auf den Markt, bei denen sich Iran Air ebenfalls bedienen könnte. Zudem ist der A380 für Iran Air für viele Strecken das ganze Jahr über doch etwas groß. Potenzial gäbe es vielleicht für Flüge nach New York und London.

Bis zum Drehkreuz fehlt noch einiges

Der Iran plant zwar mit Teheran wie Dubai zu einem neuen Drehkreuz zwischen Europa und Asien zu werden. Bis dahin vergehen aber noch viele Jahre. Unter anderem muss bis dahin die Infrastruktur verbessert werden. Außerdem brauchen Einheimische die Möglichkeit, mehr zu reisen. So schnell wird aus Iran Air daher noch keine persische Emirates.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies