Blick aus dem Cockpit: Crews können direktere Wege finden und effizienter arbeiten.
Europaweite Bemühungen

Wieso ein freier Luftraum gut für die Umwelt ist - und für Crews

Seit Anfang Dezember hat Großbritannien einen Großteil seines Luftraumes zum freien Luftraum erklärt. Damit können Flugzeuge künftig die direkteste Flugstrecke wählen und Emissionen einsparen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die britische Flugsicherung NATS bezeichnet es als größte Veränderung im Luftraum Grossbritanniens aller Zeiten. Die Öffnung des Free Route Airspace sei ein wichtiger Meilenstein für die Luftfahrt. Außerdem würde er in Zukunft Treibstoff, Flugzeit und CO2 sparen. Im neuen freien Luftraum sind neu die Nordsee, Schottland, Teile des Nordatlantiks, Nordirland und teilweise Nordengland enthalten.

Die Idee ist einfach: Statt mit zahlreichen Umwegen von A nach B zu gelangen, sollen Flieger künftig die direkteste Strecke wählen können. Was eigentlich einleuchtend klingt, ist derzeit nicht Usus in Europa. Flüge verlängern sich teils aufgrund festgelegter Korridore und anderer Restriktionen. Im Free Route Airspace werden aber ab einer Höhe von 25.000 Fuss werden sämtliche Luftraums-Strukturen aufgehoben und den Piloten freie Routenwahl ermöglicht. Einzig definierte Eintritts- und Austrittspunkte aus dem Luftraum bleiben bestehen.

Europaweite Bemühungen

Die Vorteile eines offenen Flugraums liegen zum Einen in der Freiheit für die Piloten und Pilotinnen. Sie können in die optimalen Wind- und Wetterlagen fliegen und so den offenen Luftraum schnellstmöglich durchqueren. Zum Anderen kann man so aber auch Emissionen einsparen. Die britische Flugsicherung NATS gibt an, damit jährlich 12.000 Tonnen CO2 in Großbritannien sparen zu können.

Der freie Luftraum soll in Großbritannien weiter ausgeweitet werden. Laut NATS sind vier weitere Eröffnungen in den nächsten fünf Jahren geplant. Die Europäische Kommission akzeptierte zudem bereits eine europaweite Ausweitung der freien Lufträume. Bis 2022 soll es so weit sein.

Geringeres Sicherheitsrisiko

Solche offenen Lufträume gibt es bereits in Teilen Südost Europas und in Portugal seit 2009, wie die europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt Eurocontrol angibt. Auch in Skandinavien und Deutschland laufen Projekte. Außerhalb Europas gibt es ähnliche Projekte in mauritius und Nigeria. Laut Eurocontrol habe man bereits 500 Millionen Euro einsparen können.

Eurocontrol schätzt, dass bei voller Umsetzung in Europa aufgrund kürzerer Routen drei Millionen Euro an Treibstoffkosten am Tag und 10.000 Tonnen CO2 gespart werden könnten. Eine Studie, publiziert im Journal of Air Transport Management, stellte zudem fest, dass das Sicherheitsrisiko dank offenem Luftraum leicht gesenkt wird, weil Flugzeuge im Luftraum besser verteilt würden, und die Fluglotsinnen und -lotsen weniger Arbeitsbelastung ausgesetzt wären.

Was ist mit der Luftwaffe?

Doch es gibt noch Hürden, bis es wirklich eine vollständige Umsetzung des Konzepts geben kann. So sperrt etwa das Militär regelmäßig Lufträume beispielsweise für Trainingseinheiten. Bei einer europaweiten Implementierung kann es also zu Interessenskonflikten kommen.

Mehr zum Thema

Deutsche Flugsicherung bietet mehr direkte Streckenführungen

Deutsche Flugsicherung bietet mehr direkte Streckenführungen

Mehr Freiheit im deutschen Luftraum

Mehr Freiheit im deutschen Luftraum

Anzeigetafel: Manches Ziel ist in Afrika nur über Umwege zu erreichen.

23 Staaten schaffen gemeinsamen Luftraum

Airport London-Heathrow: Am 28. August 2023 fielen in ganz England zahlreiche Flüge aus.

Passwort-Panne verzögerte Hilfe bei britischem Luftfahrt-Chaos

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies