Blick aus dem Cockpit: Crews können direktere Wege finden und effizienter arbeiten.

Europaweite BemühungenWieso ein freier Luftraum gut für die Umwelt ist - und für Crews

Seit Anfang Dezember hat Großbritannien einen Großteil seines Luftraumes zum freien Luftraum erklärt. Damit können Flugzeuge künftig die direkteste Flugstrecke wählen und Emissionen einsparen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die britische Flugsicherung NATS bezeichnet es als größte Veränderung im Luftraum Grossbritanniens aller Zeiten. Die Öffnung des Free Route Airspace sei ein wichtiger Meilenstein für die Luftfahrt. Außerdem würde er in Zukunft Treibstoff, Flugzeit und CO2 sparen. Im neuen freien Luftraum sind neu die Nordsee, Schottland, Teile des Nordatlantiks, Nordirland und teilweise Nordengland enthalten.

Die Idee ist einfach: Statt mit zahlreichen Umwegen von A nach B zu gelangen, sollen Flieger künftig die direkteste Strecke wählen können. Was eigentlich einleuchtend klingt, ist derzeit nicht Usus in Europa. Flüge verlängern sich teils aufgrund festgelegter Korridore und anderer Restriktionen. Im Free Route Airspace werden aber ab einer Höhe von 25.000 Fuss werden sämtliche Luftraums-Strukturen aufgehoben und den Piloten freie Routenwahl ermöglicht. Einzig definierte Eintritts- und Austrittspunkte aus dem Luftraum bleiben bestehen.

Europaweite Bemühungen

Die Vorteile eines offenen Flugraums liegen zum Einen in der Freiheit für die Piloten und Pilotinnen. Sie können in die optimalen Wind- und Wetterlagen fliegen und so den offenen Luftraum schnellstmöglich durchqueren. Zum Anderen kann man so aber auch Emissionen einsparen. Die britische Flugsicherung NATS gibt an, damit jährlich 12.000 Tonnen CO2 in Großbritannien sparen zu können.

Der freie Luftraum soll in Großbritannien weiter ausgeweitet werden. Laut NATS sind vier weitere Eröffnungen in den nächsten fünf Jahren geplant. Die Europäische Kommission akzeptierte zudem bereits eine europaweite Ausweitung der freien Lufträume. Bis 2022 soll es so weit sein.

Geringeres Sicherheitsrisiko

Solche offenen Lufträume gibt es bereits in Teilen Südost Europas und in Portugal seit 2009, wie die europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt Eurocontrol angibt. Auch in Skandinavien und Deutschland laufen Projekte. Außerhalb Europas gibt es ähnliche Projekte in mauritius und Nigeria. Laut Eurocontrol habe man bereits 500 Millionen Euro einsparen können.

Eurocontrol schätzt, dass bei voller Umsetzung in Europa aufgrund kürzerer Routen drei Millionen Euro an Treibstoffkosten am Tag und 10.000 Tonnen CO2 gespart werden könnten. Eine Studie, publiziert im Journal of Air Transport Management, stellte zudem fest, dass das Sicherheitsrisiko dank offenem Luftraum leicht gesenkt wird, weil Flugzeuge im Luftraum besser verteilt würden, und die Fluglotsinnen und -lotsen weniger Arbeitsbelastung ausgesetzt wären.

Was ist mit der Luftwaffe?

Doch es gibt noch Hürden, bis es wirklich eine vollständige Umsetzung des Konzepts geben kann. So sperrt etwa das Militär regelmäßig Lufträume beispielsweise für Trainingseinheiten. Bei einer europaweiten Implementierung kann es also zu Interessenskonflikten kommen.

Mehr zum Thema

Deutsche Flugsicherung bietet mehr direkte Streckenführungen

Deutsche Flugsicherung bietet mehr direkte Streckenführungen

Mehr Freiheit im deutschen Luftraum

Mehr Freiheit im deutschen Luftraum

Anzeigetafel: Manches Ziel ist in Afrika nur über Umwege zu erreichen.

23 Staaten schaffen gemeinsamen Luftraum

ticker-vereinigtes-koenigreich uk grossbritannien

Flugchaos in Großbritannien nach Ausfall der Flugverkehrskontrolle

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack