Werbemotiv von Alitalia: Etihad wünscht sich einen neuen Auftritt.

Nach Einstieg von EtihadAlitalia: Neue Jets, neue Bemalung

Nun ist es definitiv: Etihad kauft für 560 Millionen Euro 49 Prozent der italienischen Nationalairline. Für Alitalia heißt das: Alles wird neu. Die wichtigsten Änderungen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

James Hogan sagte es bei der Bekanntgabe des Vertrages am Freitag (8. August) klipp und klar: «Die finanzielle Lage von Alitalia ändert sich über Nacht. Dennoch ist das keine schnelle Lösung». Der Chef von Etihad macht damit klar, dass es bei der italienischen Nationalairline viel zu tun gibt und seine Fluglinie nur investierte, wenn das auch sicher getan wird.

650 Millionen Euro lässt sich Etihad den Einstieg bei Alitalia kosten. 387,5 Millionen zahlt die Golfairline für einen Anteil von 49 Prozent. Weitere 60 Millionen für fünf Slots in London Heathrow und nochmals 112 Millionen für 75 Prozent am Alitalia-Vielfliegerprogramm Mille Miglia. Das ist das finanzielle Resultat der monatelangen Verhandlungen mit Alitalia, dem italienischen Staat und den bisherigen Aktionären.

Mehr Langstreckenflugzeuge und -ziele

Doch für Alitalia wird der Rest der Maßnahmen einschneidender sein. So wird beispielsweise die Flotte umgebaut. Gemäß Hogan hat Alitalia zu viele Kurz- und Mittelstreckenflieger und zu wenige Langstreckenjets. Die Zahl der kleineren Flieger soll um 13 Prozent auf rund 78 verringert werden. Die der Großraumjets um 32 Prozent auf rund 29.

Auch zehn neue Langstreckenziele hat Hogan mit seiner Etihad für Alitalia bereits ausgemacht. Sie sollen über die nächsten fünf Jahre nach und nach ins Streckennetz aufgenommen werden. Doch welche es sind, will Hogan noch nicht verraten. Klar ist einzig, dass künftig nicht nur ab Mailand und Rom nach Abu Dhabi geflogen wird, sondern auch ab Bologna, Catania und Venedig. Im Inland wird das Netz dagegen gekürzt.

Neues Servicekonzept und neue Uniformen

Auch in der Kabine wird sich einiges ändern. Etihad und Alitalia erarbeiteten ein neues Servicekonzept. Zudem erhalten die Angestellten Uniformen. Und auch die Flugzeuge werden künftig anders aussehen. «Alitalia hat eine lokal starke Marke. Doch der Auftritt ist sehr antiquiert», so Hogan vor den Medien. Die italienische Fluglinie bekommt deshalb einen neuen optischen Auftritt.

Mit allen diesen Maßnahmen will Etihad die chronisch defizitäre Alitalia aus den roten Zahlen führen. Ab 2017 sollen Gewinne resultieren. Topp, die Wette gilt.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin