Apple Watch: Verändert Sie das Reisen?
Mehr als nur Boardingpässe

Verändert Apple Watch das Fliegen?

Die neue Smartwatch von Apple rüttelt Uhrenhersteller und Zahlungsanbieter auf. Doch auch in der Luftfahrt könnte die Apple Watch einiges verändern.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Noch ist offen, wie erfolgreich Apples Uhr ist. Doch wenn sie es schafft, den Markt so zu revolutionieren wie es einst iPod, iPhone und iPad taten, dann könnte sich das auch auf die Art und Weise auswirken, wie wir Flugreisen antreten. Schon Smartphones haben in den letzten Jahren einiges geändert. Mit der Uhr könnte es noch einen Schritt weiter gehen.

Das sind die Bereiche, auf die Apples neue Uhr große Auswirkungen haben könnte:

Apple Watch: Die Bordkarten

Schon jetzt nutzen laut Umfragen zwei Drittel aller Passagiere am liebsten mobile Bordkarten auf dem Handy – wenn die Airline diese Möglichkeit anbietet. Für die iPhone-Nutzer unter ihnen könnte sich der Prozess des Einsteigens noch beschleunigen, wenn sie die Bordkarte direkt am Handgelenk tragen. Vueling, Air Berlin und Iberia bieten diese Möglichkeit bereits für einige Smartwatches an. Doch noch wird es noch nicht besonders aktiv genutzt. Mit der Aplle Watch könnte sich das ändern. Die App Passbook auf dem iPhone ist jedenfalls inzwischen vielerorts bereits Standard geworden.

Apple Watch: Die Orientierung

Auch was die Orientierung am Flughafen betrifft, könnte die Apple Watch helfen. Sie beinhaltet eine Karten-App, die auch navigieren kann – und je nach der Richtung, die man einschlagen muss, vibriert. Es könnte irgendwann so weit kommen, dass man sich die Karte eines Flughafens auf die Uhr lädt und diese einen schließlich zum Gate lotst. Schon jetzt hat Apple mit den iBeacons an verschiedenen Flughäfen Orientierungs- und Zeitmanagementhilfen geschaffen. In London Heathrow in Zusammenarbeit mit Virgin Atlantic, in Paris Charles de Gaulle und London Luton und Gatwick mit Easyjet und in Dallas mit American Airlines. Diese Sender benachrichtigen ihre Passagiere auf dem iPhone, wann sie sich langsam zur Passkontrolle begeben müssen oder den Weg Richtung Gate einschlagen müssen. Das könnte mit der Apple Watch verbunden werden.

Apple Watch: Die Bezahlung

Auch das Duty-Free-Shopping durch die Uhr effizienter werden. Die Apple Watch beinhaltet auch eine Bezahlfunktion. Und gerade wenn man am Flughafen noch schnell ein paar Besorgungen machen muss, kann eine schnelle, kontaktlose Bezahlung - die noch nicht einmal eine Brieftasche benötigt - Gold wert sein. Durchaus vorstellbar ist auch, dass später einmal ganze Buchungen fix auf dem Handy ablaufen - mit Bezahlung, Reservation, Ausstellung des Tickets und der Bordkarte.

Was meinen Sie? Wird die Apple Watch das Fliegen verändern? Und wie könnte man sie noch einsetzen? Berichten Sie uns in den Kommentaren davon.

Mehr zum Thema

Apples Airtag: Vielen Reisenden hilft er.

Airtags oder nicht? Lufthansa spricht Klartext

Apple Watch: Ryanair will dank ihr einen besseren Kundenservice bieten.

Ryanair will Apple Watch nutzen

Apple Pay: Bald auch über den Wolken nutzbar.

Erste Airline nutzt Apple Pay

Nicht nur für Apple sind die Aussichten auf das kommende Weihnachtsgeschäft rosig. Auch die Cargo-Abteilungen Chinesischer Airlines profitieren vom Hype um die Apple Watch und das iPhone 6

iPhone 6 lässt Asiens Airlines jubeln

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin