Boeing 737 von Air Explore im Einsatz für Badr Airlines: Das Geschäft brummt wieder.

Air ExploreWet-Lease-Aufschwung dank Khartum, Bagdad und Izmir

Die slowakische Wet-Lease-Fluglinie Anbieter Air Explore musste vor wenigen Monaten noch um ihre Zukunft bangen. Doch jetzt zieht das Geschäft wieder kräftig an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor einem Jahr wussten viele in der Luftfahrtbranche nicht, wie es weitergehen sollte. Wet-Lease-Airlines, die auf kurzfristige Überkapazitäten von renommierten Fluggesellschaften angewiesen sind, erschien es fast unmöglich, weiter am Markt zu bestehen.

So war es auch nicht verwunderlich, dass Martin Stulajter, Chef der slowakischen Air Explore, im aeroTELEGRAPH-Interview damals nicht so recht wusste, wie sein Unternehmen weiter bestehen sollte. Inzwischen brummt das Geschäft der Wet-Lease-Fluglinie aber wieder. Es stehen mehr Flugzeuge und Mitarbeiter im Einsatz als je zuvor.

Zwei Boeing 737 bei Badr Airlines

Nachdem die Airline mit Sitz in Bratislava ihre Flotte bestehend aus sechs Boeing 737-800 während der Pandemie bis auf eine Einheit stillgelegt hatte, stehen nun wieder alle sechs Flugzeuge für Fremdfirmen im Einsatz. Aufgrund der wiedererstarkten Nachfrage sollen im Wet-Lease-Geschäft zudem schon in Kürze zwei weitere Boeing 737-800 zur Flotte

hinzustoßen, wie Stulajter gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt.

Wie in seiner bisherigen Unternehmensgeschichte setzt Air Explore seine Flotte dort ein, wo gerade eine starke Nachfrage besteht. Die aktuelle Liste der Basen, an denen wo Air-Explore-Flugzeuge stationiert sind, bestätigen dies. So stehen zwei Boeing 737-800 bei der sudanesischen Badr Airlines in Khartum im Einsatz, während vier Flugzeuge für die türkische Corendon Airlines ab Izmir, Dalaman und Hurghada fliegen.

Iraqi Airways darf nicht selber nach Europa

Da Iraqi Airways seit Ende 2015 auf der EU-Flugverbotsliste steht, greift die irakische Fluglinie auf den Service von Air Explore zurück und hat eine Maschine für ihre Europaflüge in Bagdad stationiert. Erstmals seit längerer Zeit wird ein Air-Explore-Jet auch wieder ab ihrer Heimatbasis zum Einsatz kommen. Im Auftrag eines slowakischen Reiseveranstalters wird die Fluglinie ab Bratislava in der Sommersaison Mittelmeer-Destinationen anfliegen. Eigene Linienflüge schließt Stulajter dagegen aktuell aus.

«Zukünftig konzentrieren wir uns wieder ganz auf unser Kerngeschäft - die Untervermietung unserer Flugzeuge samt Crews an Fluglinien, die Bedarf anmelden», so der Manager. Auch für den kommenden Winter gibt sich Stulajter zuversichtlich. Vier Jets konnten bereits bei Iraq Airways und Badr Airlines untergebracht werden, wobei der Vertrag mit der sudanesischen Fluglinie den Einsatz von insgesamt drei Flugzeugen vorsieht.

Mehr zum Thema

Martin Stulajter: «Kein Mensch hat die Fachkompetenz für jeden Aspekt des Geschäftes».

«Hätten das Handtuch in den Ring werfen können»

Boeing 737 von Sky Up: Eine Maschine steht weiterhin am Flughafen Kyiv.

Ukrainische Airline bittet um Wet-Lease-Aufträge

ATR in den Farben on Jump Air: Auf der Suche nach Kunden.

Jump Air springt ins Wet-Lease-Feld

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack