Remote TowerWenn im Kontrollturm niemand sitzt

Der Flughafen Miquelon wird künftig von der 40 Kilometer entfernten Nachbarinsel aus überwacht. Möglich machen das Kameras und Computer. Die Remote-Tower-Technologie wird immer reifer.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Saint-Pierre et Miquelon ist ein französisches Archipel von 242 Quadratkilometer Größe. Es liegt 4200 Kilometer von der Hauptstadt Paris entfernt und 25 Kilometer vor der Küste der kanadischen Provinz Neufundland. Die Flugverbindungen nach Halifax, Montreal, St. John's und Sydney in Nova Scotia sind für die rund 6000 Bewohner daher lebenswichtig.

Nun vereinfacht die französische Flugaufsicht Direction des Services de la Navigation Aérienne das Management der beiden Flughäfen der Mini-Inselgruppe. Das kleinere Aérodrome de Miquelon, von dem aus neben Privatfliegern einzig die lokale Air Saint-Pierre auf die Hauptinsel fliegt, wird künftig ferngesteuert. Die kanadische Firma Searidge Technologies liefert dazu ihr Remote-Tower-System.

3D-Bilder in 360-Grad-Panorama

Vor Ort werden künftig HD-Kameras Bilder des Flughafens aufnehmen, die an den Kontrollturm am Aéroport de Saint-Pierre Pointe-Blanche gesendet werden. Dort werden sie so dargestellt, dass der Fluglotse das Geschehen so sieht, als würde er vor Ort aus dem Fenster gucken. Dazu werden die 40 Kilometer entfernt aufgenommen Bilder mit einem Algorithmus so zusammengefügt, dass ein korrektes Live-3D-Bild in einem 360-Grad-Panorama entsteht. Die Bildschirme sind zoombar. Neben den HD-Kameras sorgen Wärmebildkameras und drehbare Kameras für ein noch genaueres Bild in allen Wettersituationen.

Die Remote-Tower-Technologie wurde 2002 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln entwickelt. Searidge Technologies ist heute Marktführerin. Miquelon wird weltweit der dritte Kontrollturm sein, der ganz ferngesteuert wird. Am schwedischen Flughafen von Örnsköldsvik ist ein System von Hersteller Saab im Einsatz, am Fort Collins-Loveland Municipal Airport im US-Bundesstaat Colorado wird derzeit ein System eingebaut.

Es fehlten erst die Geräusche

Die Hersteller vermarkten ihr System als überlegen. Zum einen sind ferngesteuerte Kontrolltürme billiger, weil es weniger Bauten braucht, mehr Fluglotsen mehr kleine Flughäfen gleichzeitig bedienen können und Notfallflüge auch dann landen können, wenn kleine Flughäfen geschlossen sind. Zum anderen wird argumentiert, dass Kameras mehr Dinge aufnehmen können als das menschliche Auge. Daher seien sie auch besser.

Noch müssen Fluglotsen sich aber an die neue Technik gewöhnen. In Schweden versuchten sie immer wieder, ihre Ferngläser zu benutzen, wie sie es früher getan hatten, statt einfach auf dem Touchscreen zu zoomen. Zudem installierte man in Örnsköldsvik nachträglich Mikrofone, weil die Aufseher die Geräusche vermissten.

Potenzial in großen Ländern

Noch steckt die Technik in den Kinderschuhen, doch viele Experten glauben, dass sie die Luftfahrt massiv verändern wird. So können vor allem in größeren Ländern wie den USA oder Australien viele lokale Flughäfen viel effizienter überwacht werden. Die Alternative wäre oft, sie zu schließen.

Mehr zum Thema

Muss künftig nicht mehr am Flughafen sein: Tower könnten mit der Technik von Saab Hunderte Kilometer entfernt vom Airport sein.

Das ist der ferngesteuerte Tower

ticker-frankreich

Frankreich bestellt fünf weitere Falcon 2000 LXS Albatros

ticker-frankreich

Frankreich erwartet am Mittwoch Flugausfälle und Verspätungen wegen Protestaktionen

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies