Für viele Fälle etwas dabei: Das Medical Kit der Lufthansa.

Notfälle über den WolkenWenn auf 12.000 Metern der Blinddarm durchbricht

Die Frage, ob sich medizinisches Fachpersonal an Bord befindet, haben viele schon einmal über die Lautsprecher gehört. Doch was passiert genau, wenn ein Notfall auftritt?

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Seit etwas mehr als acht Stunden ist der Airbus A330 in der Luft und hat über der französischen Bretagne gerade die Erlaubnis erhalten auf 41,000 Fuß Reiseflughöhe zu steigen. Die Passagiere sind nach dem Nachtflug gerade dabei, das Frühstück zu beenden. Die entspannte Atmosphäre schwindet plötzlich, als über die Lautsprecher die Frage «Ist ein Arzt an Bord» durch das Flugzeug schallt.

Im Schnitt kommt es alle paar Hundert Flüge zu einem medizinischen Zwischenfall. Die steigende Anzahl der Fluggäste generell, die älter werdende Bevölkerung und immer mehr Fluggäste mit chronischen und akuten Leiden werden die Zahl der medizinischen Notfällen an Bord in Zukunft steigen lassen, ist sich der Arzt und Flugmediziner Axel F. Sigurdsson sicher.

Schwieriges Umfeld für Mediziner

Verschiedene Studien gehen davon aus das sich ungefähr in 45 bis 75 Prozent der Fälle medizinische Fachpersonen an Bord befinden. Je nach Airline und Region variiert die Zahl allerdings. Doch die Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal an Bord sind in einem Notfall sehr anspruchsvoll. Die Platzverhältnisse sind stark beschränkt. Zudem kommen weitere Störfaktoren dazu, wie ein relativ hoher Lärmpegel sowie die konstanten Bewegungen des Flugzeuges.

Die medizinische Ausrüstung an Bord entspricht logischerweise auch nicht dem Standard eines Krankenhauses. Jedes Crewmitglied hat immer eine Basisausrüstung dabei, das Erste-Hilfe-Set. Darin befinden sich Pflaster, Verbände und Schmerzmittel. Die meisten kommerziell tätigen Flugzeuge sind zudem mit einem automatischen Defibrillator (AED) ausgestattet. Dazu kommt vielfach noch ein Koffer mit Notfallmedizin (Emergency Medical Kit oder EMK), der im Flugzeug verstaut ist. Dieser enthält weitere medizinische Ausrüstung, Intubationszubehör und starke Schmerzmittel. Der Inhalt unterscheidet sich auch von Airline zu Airline. Allerdings darf dieser nur von einem Arzt oder einer Ärztin an Bord genutzt werden.

Besteht eine Pflicht, zu helfen?

Neben einer grundsätzlichen moralischen Verpflichtung  zu helfen sieht das auf der rechtlichen Seite unterschiedlich aus. Massgebend ist, in welchem Land das Flugzeug registriert ist. Ist das Flugzeug beispielsweise in Deutschland oder Frankreich registriert, dann sind Ärzt:innen verpflichtet zu helfen. Für andere Länder, wie England oder die USA gilt das nicht. Immerhin sind die Ärzte vor rechtlichen Konsequenzen der Behandlung geschützt, sofern sie nicht grob fahrlässig handeln. Dies wird entweder durch die Haftpflichtversicherung der Airlines oder auch den «Medical Assistance Act» sichergestellt. Im Lufthansa-Konzern deckt die Versicherung zudem auch grobfahrlässiges Handeln und entsprechende Regressforderungen ab, sofern der Arzt den Patienten nicht vorsätzlich falsch behandelt.

Einen anderen Ansatz hat die Lufthansa entwickelt. Die Airline hat das «Arzt-an-Bord» Programm eingeführt, bei dem mittlerweile auch Austrian Airlines und Swiss mitmachen. Fachpersonal kann sich über das Miles&More-Kundenkonto registrieren. Die Flugzeugbesatzung verfügt damit bereits vor dem Abflug über die Information ob ein Arzt oder eine Ärztin an Bord ist und auf welchem Sitzplatz er oder sie gebucht ist. Weil das Personal damit direkt kontaktiert wird, kann ein allfälliger medizinischer Notfall diskreter betreut werden.

Weiterfliegen oder Notlandung

Für den Fall das keine ärztliche Fachperson an Bord ist, kann die Crew ein Notfallzentrum am Boden kontaktieren. Mittels Satellitentelefon, Funkverbindung oder auch dem Kommunikationssystem ACARS (Aircraft communications addressing and reporting system) hat man so von jedem Punkt in der Luft die Möglichkeit mit Experten zu sprechen. Das kann entweder der medizinische Notfalldienst der Airline selber sein oder aber auch externe Anbieter wie InternationalSOS oder in der Schweiz auch die Rega.

Am Ende obliegt die Verantwortung für das weitere Vorgehen beim Kapitän oder der Kapitänin. Fällt die Entscheidung zu Gunsten einer Notlandung, dann löst das eine Kette von Abhängigkeiten aus. Zusammen mit dem Operation Center am Boden muss ein geeigneter Flughafen gefunden werden. Und Fragen gilt es zu klären. Verfügt die Region über die notwendige medizinische und logistische Kapazitäten? Liegt das maximale Landegewicht in der Toleranz? Ist die Landepiste lang genug für den Flugzeugtyp? Eine Notlandung bringt in der Regel auch den eng getakteten Flugplan durcheinander. Die Flugplanung der Airline muss Passagiere umbuchen die ihren Anschlussflug verpassen, Crews austauschen wenn die Arbeitszeit überschritten ist oder auch Unterkünfte finden sollte der Flug nicht mehr weiterfliegen können.

Sichere Landung am Zielort

Im hoch über Frankreich fliegenden Airbus meldet sich sofort eine mitfliegende Ärztin. Nach einer ersten Untersuchung besteht der Verdacht auf eine Blinddarmentzündung. Die verbleibende Flugdauer zum Zielflughafen liegt bei etwas über einer Stunde und es handelt sich glücklicherweise um keinen akut lebensbedrohlichen Notfall. Nach Rücksprache mit der Ärztin entscheidet sich der Captain deswegen gegen eine Notlandung in Paris. Direkt nach der Landung wird die Patientin noch im Flugzeug der Sanität übergeben und in das nächste Spital gefahren.

Mehr zum Thema

Ambulanzfahrzeug: Wenn es um Leben und Tod geht, zählt jede Minute.

Landung bei medizinischem Notfall - wer zahlt?

Lufthansa nutzt Telemedizin jetzt in allen Langstreckenjets

Lufthansa nutzt Telemedizin jetzt in allen Langstreckenjets

Baby (Archivbild): Bei Lufthansa kam eines an Bord zur Welt.

Baby kommt auf Lufthansa-Flug zur Welt

lufthansa condor 01

Condor an Lufthansa: «Diese Auseinandersetzung ist mitnichten beendet»

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies