Tränen im Flugzeug: Das passiert nicht nur Kindern.

Warum Fliegen zum Heulen ist

Kaum über den Wolken und schon fließen die Tränen - so ergeht es einigen Passagieren in der Luft. Aber warum ist das so? Ein Erklärungsversuch.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Allein unter Fremden, in eine Metallröhre 12'000 Meter über der Erde und wenig zu tun - bei vielen Menschen kochen da plötzlich Emotionen hoch und sie weinen, ob sie wollen oder nicht. Das zeigt auch eine Umfrage von Virgin Atlantic: 55 Prozent aller Reisenden haben schon einmal «starke Emotionen während eines Fluges» erlebt. 41 Prozent aller Männer gaben zu, dass sie sich schon einmal hinter einer Decke versteckt haben, um ihre Tränen vor den anderen Passagieren zu verbergen.

Doch was steckt hinter den plötzlichen Emotionen? Psychologe Jeffrey Kottler gab bereits 1996 in seinem Buch «The Language of Tears» eine mögliche Antwort: Wir Menschen weinen, weil wir - anders als andere Tiere - Jahre brauchen, um für uns selbst zu sorgen. Zuvor sind wir auf die Hilfe anderer angewiesen. Aber wir können nicht einfach um Hilfe rufen, denn das würde Raubtiere auf unsere Spur bringen. Also haben wir Menschen einen lautlosen Hilfeschrei entwickelt: Wir weinen.

Zurückweisung schmerzt

Dem stimmt auch Ad Vingerhoets, Professor für Verhaltenswissenschaften an der Universität Tilburg (Niederlande) zu: Weinen dient dazu, Bindungen zu bilden und zu festigen.

Allerdings weinen Erwachsene selten in der Öffentlichkeit. Sie ziehen sich meist zurück und weinen alleine in ihren eigenen vier Wänden. Woher kommt also dieser plötzliche Drang vor Dutzenden Fremden in einem Flugzeug zu weinen? Auch darauf hat Vingerhoets eine Antwort: Erwachsene weinen öfter wegen «Trennung» oder «Zurückweisung» als zum Beispiel «Schmerz und Verletzung» oder «Kritik». Und gerade bei den Menschen, die sich zurückgewiesen fühlten, wählen meist auch die Unterkategorie «Einsamkeit» - gerade im Flugzeug fühlen sich viele Menschen alleine. Egal ob Kind oder Erwachsener, typischerweise weint man in Situationen, die mit Verlust, Trennung oder Hilflosigkeit zu tun haben, folgert der Professor.

Aufgestauter Stress entlädt sich

Tränen stellen «ein äußerliches Zeichen eines abrupten inneren Wechsel» dar, stellten die Wissenschaftler Jay Efran und Mitchell Greene fest. Während wir Stress erleben - beispielsweise den schlimmsten Tag auf der Arbeit - erlaubt uns unser Körper in der Regel nicht, zusammenzubrechen. Wenn man dann aber nach Hause kommt und sich auf die Couch setzt, brechen die Emotionen hervor.

Und dasselbe passiert im Flugzeug: Man kommt runter, lässt den Stress hinter sich und ist zugleich vollkommen hilflos dem Piloten und seiner Crew ausgeliefert. Und vermutlich hat man zugleich etwas hinter sich gelassen: einen wunderschönen Urlaub, einen Lebensabschnitt, die Familie, Freunde. Das ist dann der Moment, wo die Gefühle hochkochen - und die Tränen die Oberhand gewinnen.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg