Die Piper M von Zero Avia: Der Flieger absolvierte eine Bruchlandung auf einem Feld.

Die Piper M von Zero Avia: Der Flieger absolvierte eine Bruchlandung auf einem Feld.

Cranfield Fire Department

Zero Avia

Wasserstoff-Testflugzeug legt Bruchlandung hin

Bei einem Testflug gab es Probleme, die Besatzung musste die mit Wasserstoff angetriebene Piper auf einem Feld landen. Dabei ging der Flieger von Zero Avia zu Bruch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Normalerweise bestehen Gespräche über das emissionsfreie Fliegen aus Debatten über Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit. Mit dem Unfall des Testflugzeuges von Zero Avia wird auch die Sicherheit wieder ein größeres Thema sein.

Das britische Unternehmen hat sich auf die Fahne geschrieben, Antriebe zu entwickeln, die Flugzeuge ohne jegliche Emissionen fliegen lassen. Unterstützt wird es von zahlreichen Organisationen und Investoren. Auch British Airways ist einer der Geldgeber von Zero Avia. Mit anderen Anlegern investierte die britische Airline kürzlich rund 20 Millionen Euro in das Unternehmen, um die Forschung an emissionsfreien Flugzeugen mit 50 Sitzplätzen voranzutreiben.

Stärkerer Antrieb bis 2026

Im September 2020 führte eine Piper M der Zero Avia den ersten Testflug mit dem hauseigenen Antrieb durch, der 2023 auf den Markt kommen soll. Eine größere, stärkere Version wird für 2026 anvisiert. Weitere Testflüge wird es vorerst nicht mehr geben. Grund dafür ist die Bruchlandung des Testflugzeugs auf einem Feld.

Am 29. April startete die Piper M am Flughafen Cranfield zu einem Testflug, doch in der Luft gab es Probleme. Zero Avia verkündete, dass es weder ein Feuer noch ein Problem mit der Freisetzung von Wasserstoff gab. Die Maschine landete auf unbefestigtem Gelände, dabei war das Fahrwerk ausgefahren. Bei langsamer Geschwindigkeit am Boden brach das linke Hauptfahrwerk ab, dadurch wurde der Flügel der Piper abgerissen.

Niemand verletzt

Trotz des stark beschädigten Flugzeugs wurde keiner der Insassen verletzt. Der Crew gelang es nach der der Bruchlandung die Batterie der Maschine zu sichern und den Wasserstoff freizusetzen, um einen Brand zu vermeiden.

Zum Unfallhergang und der Ursache der Bruchlandung des mit Wasserstoff-Elektroantrieb ausgerüsteten Flugzeugs gibt Zero Avia keine weiteren Angaben. Man wolle die Daten analysieren und herausfinden, was das Problem bei der Piper war.

Testflüge ausgesetzt

Laut einer Mitteilung von Zero Avia führte die Bruchlandung zu einer Störung des Testbetriebs, der vorerst nicht weitergeführt werden kann. Auf den Zeitplan des Projekts soll der Vorfall aber keine Auswirkungen haben.

Mehr zum Thema

British Airways forscht mit Zero Avia an Wasserstoffantrieb

British Airways forscht mit Zero Avia an Wasserstoffantrieb

Die Piper M, die mit einer Kombination aus Batterien und Brennstoffzellen abhob und landete: Weltpremiere.

Piper absolviert Jungfernflug mit Wasserstoff

Der Antrieb der Zukunft: Hypoint entwickelte eine sehr effiziente Wasserstoff-Brennstofzelle zum Antrieb von Flugzeugen.

Neues System soll Wasserstoffflugzeuge effizient machen

Cardiff Airport aua der Luft: Die Regierung will die Passagierzahlen deutlich ausbauen.

Erbittertes Flughafenderby am Bristolkanal

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin