Boeing 717 unterwegs von Sofia nach Stavanger: Nur ein Teil einer langen Reise.

WeltreiseWas eine Boeing 717 von Qantas über Europa zu suchen hat

Eine Boeing 717 von Qantas verließ kürzlich Australien für immer. Seither hat sie eine ziemlich spannende Reise zurückgelegt. Um schließlich bei der Konkurrenz auszuhelfen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Qantas Link ist die Regionaltochter der australischen Airline. Im Auftrag der Muttergesellschaft fliegt sie innerhalb Australiens. Was also hatte ein Flugzeug von Qantas Link dieser Tage über Europa zu suchen? Der Flugverfolgungsdienst Flightradar 24 machte darauf aufmerksam, dass ein Flugzeug von Qantas Link auf dem Weg von Sofia nach Stavanger war. Nach einer kurzen Pause dort flog es weiter nach Reykjavik.

Es ist nicht irgendein Flugzeug, sondern eines, das man schon als bedrohte Spezies bezeichnen könnte. Denn beim Flieger mit dem Kennzeichen VH-YQV handelt es sich um eine Boeing 717. Neben Qantas Link betreiben weltweit nur noch Delta und Hawaiian Airlines die Mittelstreckenjets, deren Produktion 2006 aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt worden war.

Und genau deshalb hat die Boeing 717 am 19. April auch Australien für immer entlassen. Denn ihr Ziel ist Victorville in Kalifornien. Dort wird der Flieger ausgeschlachtet, um Betreiberin Delta als Ersatzteilspender zu dienen.

Bislang acht Stopps

Auf dem Weg in die USA hat die VH-YQV einige spannende Stopps zurückgelegt. Etwa in Surabaya in Indonesien, Kuala Lumpur in Malaysia, Bengaluru in Indien, Al Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Hurghada in Ägypten, Sofia in Bulgarien, Stavanger in Norwegen und Reykjavik in Island. Bevor die Maschine Victorville erreicht, dürfte sie noch weitere Stopps vor sich haben.

Sowohl Delta als auch Qantas ersetzen ihre 717-Flotten durch Airbus A220. Die in Sydney ansässige Fluggesellschaft plant, ihren ersten A220 in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 zu übernehmen.

Mehr zum Thema

Der neue Airbus A320 Neo von Air New Zealand: nach einer langen Reise in der neuen Heimat eingetroffen.

Ein Airbus A320 Neo, 21.000 Kilometer und zwei Ozeane

Boeing 737 Max 9 mit dem Kennzeichen N913AK: Die erste Max von Alaska Airlines hatte einen kurzer Auslieferungsflug.

Ein Auslieferungsflug über neun Kilometer Luftlinie

A321 Neo von Air New Zealand: Reise mit Hindernissen.

Airbus A321 Neo muss auf Auslieferungsflug umkehren

Delta Air Lines: Die Fluglinie kleidet ihr Personal neu ein.

Delta Air Lines feiert 100 Jahre auch mit neuen Uniformen

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert