Die neue Piste am Airport Nuuk: Endlich internationale Flüge.

GrönlandWas Air Greenland tut, wenn ihr Airbus A330 Neo nicht in Nuuk landen kann

Die nationale Fluglinie Grönlands konnte seit Jahresbeginn mit ihrem Airbus A330 Neo mehrfach nicht am Hauptstadtflughafen Nuuk landen. Wie geht Air Greenland mit solchen Situationen um?

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Grönland ist derzeit in den Schlagzeilen, weil der designierte Präsident Donald Trump die riesige Insel für die USA beansprucht. Er hat es dabei auf die strategische Lage zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer und die Bodenschätze abgesehen. Doch das Gebiet hat den Status eines autonomen Territoriums Dänemarks.

Die heimische Fluglinie Air Greenland steht aktuell von einer anderen Herausforderung. Und zwar bei Flügen zwischen Kopenhagen und Grönlands Hauptstadtflughafen Nuuk. Dort können seit Ende November dank neuer Piste auch große Flugzeuge starten und landen.

Landebahn vereist

Am 2. Januar wurde der Flug von Kopenhagen nach Nuuk kurz vor dem Ziel umgeleitet - zurück in die dänische Hauptstadt. Am 3. Januar kehrte der Airbus A330-800 mit dem Kennzeichen OY-GKN - der einzige Jet von Air Greenland - über Grönland um und landete dann in Keflavik auf Island. Von dort aus ging es zurück nach Kopenhagen. So geschah es auch am 6. Januar, nachdem der Jet eine 1:20 Stunden über Nuuk gekreist war.

Viele Runden über Nuuk gedreht am 6. Januar. Bild: Screenshot Flightradar24

Am 2. und 3. Januar war eine Landung in Nuuk nicht möglich, weil die Landebahn dort zu glatt war, wie die Airline mitteilte. Um trotzdem alle Fluggäste so schnell wie möglich nach Grönland zu bringen, mietete sie für den 4. und 5. Januar einen Airbus A330-300 von Wamos Air für zusätzliche Flüge. Auch am 6. Januar war die vereiste Piste der Grund. Der Flughafenbetreiber erklärte, so schnell, wie man das Eis entferne, bilde sich neues.

Kangerlussuaq springt ein

Für den 7. Januar plante Air Greenland um und schickte den A330-800 von Kopenhagen nicht nach Nuuk, sondern nach Kangerlussuaq, ihrem früheren Ziel für diese Flüge. Von dort ging es mit De Havilland Canada Dash 8 weiter, die in Nuuk landen konnten. Am 8. Januar sind Flüge nach Nuuk wieder möglich, allerdings ist die OY-GKN in einem geplanten technischen Check. Daher setzt sie einen von Hi Fly gemieteten Airbus A330-200 ein.

Spannend ist, wie Air Greenland generell damit umgeht, wenn sie mit ihrem einzigen Langstreckenflugzeug aufgrund von schlechtem Wetter oder von anderen Bedingungen nicht am erneuerten Flughafen Nuuk landen kann. Dieses Vorgehen hat sie bereits im Dezember ausführlich erklärt, wie das Portal One Mile At A Time hat zuerst berichtete.

Wie Air Greenland generell vorgeht

Wenn vor dem Abflug in Kopenhagen Stürme auftreten, wird der Flug abgesagt. «Air Greenland hat im Flugplan Platz für zusätzliche Flüge reserviert», so die Fluggesellschaft. Wenn erst einige Stunden nach dem Abflug unerwartete Stürme auf der Strecke auftreten, kehrt der Jet nach Kopenhagen zurück. Wenn der A330-800, der den Namen Tuukkaq trägt, schon in Nuuk gelandet ist und es einen Sturm gibt, wird der Rückflug auf einen Nachtabflug geändert oder die Fluggäste werden auf einen späteren Abflug umgebucht.

Taufname Tuukkaq: Der A330-800 von Air Greenland. Bild: Air Greenland.

«Kangerlussuaq wird nur als Ausweichflughafen genutzt, wenn Tuukkaq nicht in Nuuk landen kann und keinen Treibstoff mehr für die Rückreise nach Kopenhagen hat», so die Airline. In diesem Fall werden Reisende, die angekommen sind und zu anderen Inlandszielen reisen, mit Dash 8 weitergeflogen. Fluggäste, die nach Kopenhagen reisen, werden mit Dash 8 nach Kangerlussuaq gebracht, wenn das Wetter dies zulässt.

Ausweichenlandungen in Keflavik

Wie Kangerlussuaq werde auch Keflavik auf Island nur ausnahmsweise und als letzte Möglichkeit für Ausweichlandungen genutzt. «Der Grund dafür ist, dass eine Landung in Kangerlussuaq oder Keflavik aufgrund der Ruhezeitregelungen für die Besatzung erhebliche Konsequenzen für die Kundinnen und Kunden hätte», erklärt Air Greenland. Diese Ruhezeitregelungen erlaubten nämlich keine Anschlussflüge ohne Ruhezeit. «Dies bedeutet, dass Flüge erst am nächsten Tag durchgeführt werden können, was zu Unannehmlichkeiten mit zahlreichen Verspätungen auf den Anschlussflügen führt.» Allerdings stand das Flugzeug beim Ausweichen am 3. und 6. Januar das Flugzeug nur einige Stunden in Keflavik, bevor es weiterging. Das deutet darauf hin, dass eine zweite Crew an Bord oder vor Ort war.

Mehr zum Thema

Der Airbus A330-800 von Air Greenland beim ersten Start in Nuuk Richtung Kopenhagen: Lockte viele Besucher an.

Airbus A330 Neo hat Flughafen Nuuk eingeweiht

Die neue Piste am Airport Nuuk: Endlich internationale Flüge.

Grönlands neues Drehkreuz startet mit einem Problem

Nach kurzfristiger Absage: Flughafen Nuuk hat neues Terminal jetzt eröffnet

Nach kurzfristiger Absage: Flughafen Nuuk hat neues Terminal jetzt eröffnet

A320 Neo von Play und Airline-Chef Einar Örn Ólafssons: Reine Airbus-Flotte.

Wie Play sich für die Zukunft aufstellt - und warum Deutschland wichtig bleibt

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg