Trauernde Arbeitskollegin: Verschwörungstheorien helfen niemandem.
Legenden rund um 4U9525

«Verschwörungstheoretiker ignorieren»

Auch rund um den Absturz des Germanwings-Airbus tauchten schnell Verschwörungstheorien auf. Experte Michael Butter erklärt, weshalb solche Legenden entstehen und sich halten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

strong>Schon kurz nach dem Absturz des Airbus von Germanwings tauchten erste Verschwörungstheorien auf. Eine davon war, dass die US-Armee bei Manövern über dem Mittelmeer versehentlich den A320 abgeschossen habe. Wie kommt es dazu?

Michael Butter*: Fast jedes Ereignis einer bestimmten Bedeutung generiert Verschwörungstheorien. Das ist schon seit Jahrhunderten so. Durch die modernen Kommunikationstechnologien gelangen diese mittlerweile nur deutlich schneller an eine breitere Öffentlichkeit als früher.

Besonders heftig wurden die teilweise abstrusen Spekulationen, nachdem die Behörden erste Fakten bekannt gegeben hatten. Ist das typisch? Eigentlich müsste ja das Gegenteil passieren.

Psychologische Studien haben gezeigt, dass Menschen generell – nicht nur Verschwörungstheoretiker – etwas noch intensiver glauben, wenn ihnen Gegenbeweise präsentiert werden. Offensichtlich entscheiden wir eher instinktiv, was wir glauben und suchen uns dann die entsprechenden «Fakten». Im konkreten Fall mag hinzukommen, dass die Vielzahl an Gegenbeweisen, die schnell und kontinuierlich aufgetaucht sind, für Verschwörungstheoretiker sehr stark nach einem Ablenkungsmanöver aussehen.

Was unterscheidet denn Verschwörungstheorien von berechtigten Zweifeln?

Verschwörungstheoretiker entwerfen meist ein kohärentes Gedankengebäude, in dem alles – auch offensichtliche Gegenbeweise – Sinn ergibt. Sie identifizieren schnell die vermeintlich Schuldigen. Zweifler weisen eher auf Widersprüche in der «offiziellen» Erklärung hin und markieren ihre eigenen Theorien, wenn sie solche überhaupt formulieren, als vorläufig und noch nicht belegt.

Aber wird der Begriff «Verschwörungstheoretiker» nicht teilweise dazu genutzt, um Kritiker mundtot zu machen?

Natürlich. Und kaum etwas ist effektiver.

In welchen Situationen entstehen denn Verschwörungstheorien?

Das ist je nach Zeit und Kultur ganz unterschiedlich. In den westlichen Gesellschaften der Gegenwart sind Verschwörungstheorien besonders unter denjenigen verbreitet, die sich marginalisiert fühlen. Sie wirken einem Gefühl von Machtlosigkeit entgegen, weil sie die Welt erklärbar machen. Man sieht zwar dunkle Mächte am Werk, aber immerhin versteht man, wie der Hase läuft. Insofern sind sie auch ein Mittel der Selbstermächtigung, die es Verschwörungstheoretikern ermöglichen, sich aus der Masse der Getäuschten herauszuheben und der eigenen Wichtigkeit zu versichern.

Was sind das für Leute, die sie in Umlauf setzen?

Auch das ist ganz unterschiedlich. Generell kann man sagen, dass es meistens Männer sind. Und dass die meisten ihre eigenen Theorien wirklich glauben. Die Zahl derjenigen, die solche Ideen zynisch in die Welt setzen, ist meines Erachtens relativ gering.

Um was geht es ihnen?

Manchen um Geld, andere verfolgen strategische Ziele. Man denke daran, wie Russland im Ukraine-Konflikt Verschwörungstheorien einsetzt. Meistens aber wollen Verschwörungstheoretiker wirklich das ans Licht bringen, was sie für die Wahrheit halten.

9/11 war von der Regierung inszeniert, die USA waren nie auf dem Mond, Die CIA tötete Kennedy... solche Legenden halten sich bis heute. Warum?

Weil sie die Welt erklären – und einem weit verbreiteten Misstrauen gegenüber mächtigen Akteuren wie der amerikanischen Regierung Ausdruck verleihen.

Wie geht man als Außenstehender am besten damit um? Reagieren oder ignorieren?

Reagieren führt mitunter dazu, dass man selbst als Teil der Verschwörung gesehen wird. Aber selbst wenn das nicht passiert, gelingt es in den seltensten Fällen einen Verschwörungstheoretiker zu überzeugen. Daher soll man sie am besten ignorieren.

* Michael Butter ist Experte für Verschwörungstheorien und Professor für Amerikanistik an der Universität Tübingen.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 747 der Corsair am Flughafen Schönefeld.

Schönefeld - vom DDR- zum Billigflieger-Flughafen

Eurowings entstand am 1. Februar 1993 aus der Fusion von Nürnberger Flugdienst NFD und Reise- und Industrieflug RFG.

500 Mark, Flamingos und Flüge für KLM - wie Eurowings zu Lufthansa fand

CRJ 900 von Lufthansa Cityline: Ein Flieger wie dieser war aktuell betroffen.

Lufthansa macht bei Cityline 2 vorwärts

Embraer E195 von Lufthansa Cityline: Die neue Konzernairline soll Cityline ähneln.

Neue Lufthansa-Airline soll 40 Flugzeuge bekommen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin