British-Airways-A380 mit dem Kennzeichen G-XLED (hier in London zu sehen): Befindet sich mittlerweile in Doha.

British-Airways-A380 mit dem Kennzeichen G-XLED (hier in London zu sehen): Befindet sich mittlerweile in Doha.

Nick Morrish/British Airways

British Airways

Wäscheperlen zwingen Airbus A380 zur ungeplanten Landung

Ein Airbus A380 von British Airways von Washington nach London musste wegen eines Geruchsvorfalls umdrehen. Es war aber kein Rauch schuld.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

British Airways hat zwölf Airbus A380 in der Flotte und ist damit nach Emirates aktuell die zweitgrößte Betreiberin des Doppelstöckers. Eine Verbindung, auf der die Fluglinie ihn täglich einsetzt, sind die Flüge zwischen London-Heathrow und Washington-Dulles. BA293 startet um 17:35 Uhr Ortszeit in Großbritannien. Der Rückflug nach London hebt als BA292 um 22:45 Uhr ab in den USA und erreicht London meist rund sieben Stunden später.

Am 7. Juli hob der Airbus A380 mit der Kennung G-XLEC um 0:16 Uhr Ortszeit ab. Nach rund einer halben Stunde passierte er New York und noch einmal knapp 20 Minuten später flog BA292 an Boston vorbei. Rund 90 Minuten später, kurz bevor der Superjumbo das nordamerikanische Festland hinter sich gelassen hatte, drehte er um und landete rund zwei Stunden später in Boston.

Wäschegeruch in der ganzen Kabine

Es kommt immer wieder vor, dass Flugzeuge, obwohl sie ihrem Ziel schon sehr nah sind, umkehren müssen. Meistens sind die Gründe technischer Natur. Manchmal sind es medizinische Gründe.

Flugverlauf von BA292 am 7. Juli. Bild: Radarbox

Filmreif ist der Grund für die Rückkehr von BA292 am 7. Juli. Der Grund war ein besonders starker Geruch nach Waschmittel. Laut dem Portal PYOK hat die Cockpitbesatzung schon kurz nach dem Start über den intensiven Geruch geklagt. Kurze Zeit später breiteten sich die Gerüche in der gesamten Kabine aus.

Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen

Der Duft muss derart intensiv gewesen sein, dass die Besatzung laut Flugunfallermittlern über «Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen» klagte. Die Piloten gingen die Checkliste für Rauch-, Feuer- oder Dämpfe durch und erklärten den Notfall. Knapp fünf Stunden später landete der Airbus A380 in Boston. Sanitäter standen bereit.

Doch was war der Auslöser für den Geruch? Fündig wurden die Fachleute der Behörden im Frachtraum. Dort befanden sich fünf Paletten mit Wäscheduftperlen. Das sind mit Duftstoffen gefüllte Mikrokapseln, die zur Wäsche gegeben werden und einen lang anhaltenden, frischen Duft von bis zu zehn Wochen versprechen.

Zwei Tage am Boden

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen schreibt zum Thema, dass Wäscheduftperlen, «die sich zwangsläufig über die Raumluft verbreiten, zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen» können. Das können jetzt 469 Passagiere und 24 Besatzungsmitglieder des Fluges bestätigen. Auch lang anhaltend stimmt, denn der Airbus konnte erst zwei Tage später wieder eingesetzt werden.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400.

Boeing 747 von Lufthansa fliegt in 8,5 Stunden von Frankfurt nach Frankfurt

Airbus A340-600 von Lufthansa: Ein solches Flugzeug musste zwei Mal Schleifen drehen.

Lufthansa-A340 muss zwei Mal umkehren - und fliegt nun leer nach München

Boeing 787-8 von Jetstar: Flugzeugwechsel sorgte für Probleme.

In acht Stunden von Melbourne nach Melbourne

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg