Vietjet: Größte Privatairline Vietnams.
Vietnam

Vietjet holt sich weitere Airbus A321 Neo

Vietnams größte private Fluggesellschaft nimmt sechs weitere A321 Neo in die Flotte auf. Zusätzlich macht sie einen Triebwerksbauer glücklich.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vietjet nimmt sechs zusätzliche A321 Neos in die Flotte auf. Die private Fluggesellschaft wird die neuen Flieger umgehend an die Leasinggesellschaft Gecas verkaufen und gleich wieder von ihr leasen. Im Jargon spricht man von einer Sale-and-leaseback-Transaktion. Vietjet hatte bereits früher 73 Exemplare der A320-Neo-Familie geordert.

Während eines Staatsbesuchs von Generalsekretär Nguyen Phu Trong in Frankreich wurde ein weiterer Deal bekannt gegeben. Mit dem Triebwerksbauer CFM International schloß Vietjet einen Vertrag zum Kauf und zum Unterhalt von Triebwerken ab. Safran wird Vietjet 321 Triebwerke liefern und warten. 7,3 Milliarden Dollar gibt die Fluglinie für die beiden Deals aus. Sie betreibt derzeit eine Flotte von 56 A320 und A321.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin