Visualisierung des Polar-Jetstreams: Keine statische Größe.

ZwischenfälleWarum es immer häufiger zu schweren Turbulenzen kommt

Zwei Mal an einem Tag kam es in Amerika zu schweren Turbulenzen, die Verletzte forderten, ein Mal bei Hawaiian Airlines und ein mal bei United Airlines. Zwischenfälle dieser Art dürften sich künftig häufen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zwei Mal in einer Woche passierte es in den USA. Passagierflugzeuge gerieten in derart heftige Turbulenzen, dass Reisende und Besatzungsmitglieder verletzt wurden und ins Krankenhaus mussten. Besonders schlimm war es auf einem Flug von Hawaiian Airlines. 36 Insassen verletzten sich, als der aus Phoenix kommende Airbus A330 beim Anflug auf Honolulu in heftige Turbulenzen geriet.

17 Fluggäste und drei Besatzungsmitglieder mussten daraufhin ins Krankenhaus. Teilweise waren sie Bewusstlos oder konnten sich aufgrund von Verletzungen nicht mehr bewegen. Die Untersuchungsbehörde National Transportation Safety Board NTSB untersucht den Zwischenfall jetzt.

Jetstream verändert sich

Am selben Tag traf es auch eine Boeing 767 von United Airlines. Über Cancun in Mexiko geriet sie auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Houston in schwere Turbulenzen. Drei Reisende und zwei Crewmitglieder wurden verletzt und nach der Landung in ein Krankenhaus gebracht. Die Verletzungen seien «leicht», teilte die Airline hinterher mit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es künftig häufiger zu solchen Zwischenfällen kommen wird, ist hoch. Denn: Durch den Klimawandel verändern sich die Windverhältnisse, wie Forschende der britischen University of Reading herausgefunden haben. Der Jetstream, der Transatlantikflüge gelegentlich in Rekordzeit an ihr Ziel pustet, entsteht zum Beispiel durch Temperaturunterschiede zwischen den Polen und den Tropen.

Mehr Fallwinde

Es sei nicht möglich, dass sich die Temperaturen ändern, ohne dass das etwas mit den Winden geschehe, heißt es in der Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde. Die Klimaforschenden fanden auch andere Veränderungen. Durch den Anstieg der Temperaturen häufen sich vor allem vertikale Winde, also so genannte Fallwinde, die zwischen den verschiedenen Luftschichten wehen.

Die Auswertung von Satellitendaten für die Jahre 1979 bis 2017 ergab, dass diese Fallwinde um 15 Prozent zugenommen haben – was laut den Forschern das ist, was man laut den Berechnungen vom Klimawandel erwarten würde. Und diese Fallwinde sind es auch, die für sehr unangenehme Turbulenzen sorgen könnten.

Airlines teilen Echtzeitdaten

Flugzeuge sind gebaut, um Turbulenzen auszuhalten, doch vor allem umangeschnallte Insassen können sich wie bei Hawaiian Airlines schwer verletzen. Das ist auch ein Grund, warum rund 80 Prozent der Verletzungen durch Turbulenzen Besatzungsmitglieder betreffen. Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter müssen durch ihren Job immer wieder unangeschnallt durch die Kabine laufen. Gerade, wenn es dann überraschend wackelt, kann es gefährlich werden.

Fluggesellschaften sind sich des Problems bewusst. Der Airlinedachverband Iata etwa hat die Plattform Turbulente Aware gegründet. Airlines, die mitmachen, erhalten Echtzeitinformationen über Turbulenzen, die Crews während ihres Fluges erleben. Besatzungen auf denselben Routen können dann reagieren oder frühzeitig die Anschnallzeichen einstellen.

Immer angeschnallt bleiben

Auch die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA modernisiert gerade ihr System, in dem Pilotinnen und Piloten die Wetterbedingungen während des Fluges weitergeben. Doch die wichtigste Maßnahme, Verletzungen zu vermeiden, müssen die Reisenden selbst ergreifen: Immer a geschnallt bleiben.

Laut Daten des NTSB waren fast alle Passagierinnen und Passagiere, die während des Fluges durch Turbulenzen verletzt wurden, nicht angeschnallt oder hatten ihren Sitzplatz nicht eingenommen.

Mehr zum Thema

Boeing 777 von Air Canada: Über Alaska wurde die Maschine heftig durchgeschüttelt.

21 Passagiere nach Turbulenzen im Krankenhaus

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Was passiert eigentlich bei Turbulenzen?

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies