aeroTELEGRAPH

Dassault Falcon 900 EX

USA nehmen Air Force One Venezuelas in Beschlag

In der Dominikanischen Republik haben die USA den Präsidentenjet des Regimes von Nicolas Maduro beschlagnahmt. Die Dassault Falcon 900 EX Venezuelas sei über eine Tarnfirma illegal gekauft und aus den USA exportiert worden, so der Vorwurf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nicolás Maduro wird im Januar seine dritte Amtszeit antreten. Dass der Präsident Venezuelas wirklich dazu berechtigt ist, glauben nur wenige. Es gibt starke Hinweise darauf, dass er die Ergebnisse der Wahlen vom 28. Juli gefälscht hat. Im Vorfeld hatte die sozialistische Regierung diverse Kandidaten bereits von der Wahl ausgeschlossen. Und danach fälschte sie die Resultate.

Seither gibt es Aufrufe unter anderem von den USA, der EU oder der Organisation Amerikanischer Staaten, Maduro und seine Regierung sollten Beweise für seinen angeblich knappen Wahlsieg vorlegen. Doch passiert ist das nicht. «Anstatt auf die Forderungen des venezolanischen Volkes nach Transparenz und Demokratie einzugehen, hat Maduro in einem verzweifelten Versuch, sich mit Gewalt an der Macht zu halten, die Unterdrückung durch gezielte politische Drohungen, ungerechtfertigte und willkürliche Verhaftungen und Zensur verschärft» schreibt das Außenministerium der Vereinigten Staaten.

Seit März in Santo Domingo

Passiert ist nichts. Deshalb haben die USA am Montag (2. September) den Druck auf Maduro erhöht. Sie beschlagnahmten in der Dominikanischen Republik den Regierungsflieger des venezolanischen Präsidenten. Die Dassault Falcon 900 EX sei vom Regime über eine Briefkastenfirma illegal für 13 Millionen Dollar gekauft und aus den Vereinigten Staaten herausgeschmuggelt worden, begründet das Justizministerium in Washington. Damit habe es gegen Sanktionen und Exportkontrollen verstoßen.

Die USA brachten den Businessjet mit dem Kennzeichen T7-ESPRT danach nach Fort Lauderdale in Florida. Warum er sich auf der Karibikinsel befunden hatte, ist nicht bekannt. Er war im März zum Aeropuerto Internacional La Isabela von Santo Domingo geflogen und stand seither dort.

Dassault Facon wurde in Florida gekauft

Die Dassault Falcon 900 EX ist ein Langstrecken-Businessjet. Sie bietet bis zu 19 Passagieren Platz und kann bis zu 8300 Kilometer weit fliegen. Das Exemplar Venezuelas wurde gemäß dem Justizministerium der USA Ende 2022 oder Anfang 2023 durch Maduro nahestehende Personen über eine in der Karibik ansässige Briefkastenfirma gekauft. Verkäuferin war eine Firma mit Sitz in Südflorida. In den USA hatte es das Kennzeichen N900SJ getragen.

Das Flugzeug wurde dann im April 2023 von den Vereinigten Staaten über die Karibik nach Venezuela gebracht. Registriert wurde es in San Marino. Seit Mai 2023 sei es «fast ausschließlich von und zu einem Militärstützpunkt in Venezuela geflogen und wurde zum Nutzen von Maduro und seinen Vertretern eingesetzt, unter anderem um Maduro bei Besuchen in anderen Ländern zu befördern», so das Justizministerium in Washington.

Mehr zum Thema

ticker-venezuela

Venezuela lässt keine Flüge aus Kolumbien mehr ins Land

ticker-gol-linhas-aereas

Gol fliegt von São Paulo nach Caracas

Dassault Falcon 2000EX: Fliegt bald nach Miami.

USA beschlagnahmen zweites Flugzeug von Venezuelas Präsident Maduro

Die MD-81 mit der Kennung YV1240 von Laser Airlines: Hier in einem Video aus dem Jahr 2016.

Die letzte Betreiberin der McDonnell Douglas MD-81 kommt aus Venezuela

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin