Video-Kampagne

Swiss wirbt für Offenheit - und Ehe für alle

Die Lufthansa-Tochter hat eine Video-Serie unter dem Motto Fly Diversity veröffentlicht. Ohne es explizit zu sagen, wirbt Swiss damit für die Ehe für alle, über die in der Schweiz abgestimmt wird.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Während Deutschland am Wochenende einen neuen Bundestag wählt, gehen auch die Schweizerinnen und Schweizer zur Urne. Sie haben über diverse Sachvorlagen abzustimmen. Am meisten im Fokus steht eine Gesetzesänderung, mit der die Ehe und Adoption für gleichgeschlechtliche Paare und  das Recht auf Zugang zu Samenspende für verheiratete Frauenpaare eingeführt werden sollen. Umfragen zeigen bisher eine hohe Zustimmung.

In den Abstimmungskampf mischt sich Swiss ein. Die Lufthansa-Tochter hat in den vergangenen Wochen nach und nach eine Video-Serie unter dem Motto Fly Diversity bei Facebook online gestellt. Darin erklären hetero- und homosexuelle Mitarbeitende, wie sehr sie das multikulturelle, vorurteilslose und grenzenlose Umfeld bei der Arbeit schätzen. Offenheit sei ein zentraler Erfolgsfaktor bei Swiss. Die «Ehe für alle» genannte Vorlage wird nie explizit genannt, aber die Stoßrichtung ist aber klar: Swiss wirbt auch dafür.

Sehen Sie die Spots in der oben stehenden Videogalerie selbst.

Mehr zum Thema

Spritze und Swiss-Jet: Für die Crews wird die Impfung Pflicht.

Swiss macht Impfung für Crews zur Pflicht

Dreamliner mit Harvey-Milk-Portrait: Ein neuer Tail Fin Hero.

Norwegian ehrt Schwulenaktivisten

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin