PD-14 statt Sam 146Superjet soll russische Triebwerke bekommen

Bislang fliegt der russische Flieger mit Triebwerken aus Frankreich. Künftig soll der Sukhoi Superjet Motoren aus russischer Produktion erhalten. Das zumindest wünscht sich der Kreml.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Superjet ist zwar ein russisches Flugzeug. In seinem Inneren stecken aber viele Komponenten, die aus anderen Ländern stammen. So kommt die ganze Hydraulik aus den USA (Lieferant: Parker), die Flugsteuerung stammt aus Deutschland (Liebherr) oder die Cockpitsitze werden in Großbritannien produziert (Ipeco). Auch die Triebwerke sind nicht wirklich russisch. Sie werden von Power Jet gebaut.

Power Jet ist ein Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Paris. Es gehört je zur Hälfte der französischen Snecma und der russischen Saturn. Sein Produkt ist das spezifisch für den Sukhoi Superjet 100 entwickelte Triebwerk Power Jet Sam 146. Die Franzosen entwickelten die Hochdruckkomponenten, das Kontrollsystem, die Getriebe und führten die Flugtests durch. Die Russen sind für Niederdruckkomponenten zuständig. Doch nun stellt Russland diese Zusammenarbeit in Frage.

Bisheriges Triebwerk arbeitet gut

Jetzt sei das prioritäre Ziel, eine ganze Motorenfamilie um das PD-14 zu schaffen, erklärte kürzlich der russische Vizepremier Dmitri Rogosin, wie die Nachrichtenagentur Sputnik berichtet. Das PD-14 ist ein Triebwerk des russischen Herstellers Aviadvigatel. Es wurde für das neue russische Kurz- und Mittelstreckenflugzeug MS-21 entwickelt, das künftig vermutlich Jak-242 heißen soll. Nun aber soll es auch für den Sukhoi Superjet verwendet werden, so zumindest will es Rogosin. Dann brauche es die französischen Triebwerke nicht mehr, so der Politiker. «Ich hoffe, dass das in naher Zukunft passiert.»

In Paris gibt man sich gelassen. «Das PD-14 steht noch in der Entwicklungsphase und muss noch einige Etappen hinter sich bringen», erklärt eine Sprecherin aeroTELEGRAPH. Die russischen Partner hätten bekräftigt, dass das Sam 146 das Referenz-Triebwerk für den Sukhoi Superjet bleiben soll. Der Motor habe die vergangenen vier Jahre im täglichen Einsatz des Flugzeuges auch gezeigt, was er kann. «Die Leistung ist ausgezeichnet.»

Stark dank schwachem Rubel

Rogosin und Aviadvigatel setzen darauf, dass das PD-14 wie auch andere russische Triebwerke und Luftfahrtprodukte derzeit auf dem Weltmarkt einen guten Stand haben. Der schwache Rubel macht sie im Export unschlagbar günstig.

Mehr zum Thema

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies