Emissionen an Flughäfen

Selbst fahrende E-Busse sollen Passagiere transportieren

Ein französisches Start-Up arbeitet an E-Shuttlebussen für Flughäfen. Vor dem Einsatz müssen jedoch noch einige Fragen geklärt werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Umweltschutz beginnt in der Luftfahrt nicht erst, wenn das Flugzeug abgehoben ist. Schon am Flughafen entstehen Emissionen – nicht zuletzt auch durch die Busse, die viele Passagiere vom Gate zum Flugzeug bringen. Ein französisches Unternehmen könnte nun die Lösung gefunden haben, diesen Schadstoffausstoß zu verringern und zugleich noch Personal zu sparen.

Die E-Shuttles der Firma Navya sind 5 Meter lang, fahren bis zu 45 Kilometer pro Stunde schnell und können 15 Passagiere transportieren – das alles ganz ohne Fahrer. Der Testbetrieb der Gefährte im Schweizer Alpenstädtchen Sion auf einer kleinen Rundstrecke im Zentrum läuft bisher einwandfrei. Doch Navya sieht eine weitere wichtige Einsatzmöglichkeit. «Flughäfen gehören zu unseren primären Verkaufszielen», so eine Sprecherin der Firma.

Viele offene Fragen

Die E-Shuttles können nicht nur klassisch von Gate zu Flugzeug fahren. Auf großen Flughäfen könnten Passagiere so auch vollautomatisch von Gate zu Gate transportiert werden. Eine App sammelt dazu die von Reisenden eingegebenen Routen und koordiniert damit die Shuttle-Flotte.

Noch hat kein Flughafen die emissionsfreien Shuttles gekauft – außerdem währen auch zahlreiche Genehmigungen von Behörden für den Betrieb nötig.Für den Testbetrieb in Sion brauchte es Sonderbewilligungen von drei Schweizer Bundesämtern. Für den Betrieb auf dem Flughafen-Vorfeld müssten die E-Shuttles von Navya zudem absolut fehlerlos fahren. Jede kleine Abweichung von der Route kann zu einem Zusammenstoss mit einem Flugzeug oder mit einem anderen Fahrzeug führen.

Flughafen wird zum Ameisenhaufen

Die E-Shuttles verkehren in Sion jedoch mit maximal 20 Kilometer pro Stunde. Dies wäre für einen Flughafen zu wenig. Schnelle Umschlagzeiten erfordern schnelle Busse. Dazu kommt ein weiteres Problem. Für das Boarding eines Airbus A320 bräuchte es über zehn solcher E-Shuttle-Fahrten zum Flugzeug. Damit würde der Flughafen zum Ameisenhaufen. Und wer überwacht nach dem Aussteigen aus dem Bus, dass die Passagiere auch wirklich ins Flugzeug steigen?

Mehr zum Thema

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Das sind die größten Flughäfen Europas

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Flughafen-Layouts: Sie sind ziemlich unterschiedlich.

Erkennen Sie diese Flughäfen?

Lufthansa-Jet in Frankfurt: Am Mittwoch sind Flugausfälle und Verzögerungen zu erwarten.

Welche Fluggesellschaft ist an welchem deutschen Flughafen die Nummer eins?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack