Boeing 747-8: Sowohl Exemplare der Fracht- als auch der Passagierversion müssen repariert werden.
Flattern

Gefährliche Schwingungen an der Boeing 747

Die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA schickt alle Boeing 747-8 in die Reparatur. Bei gewissen Manövern kann es zu Schwingungen der Tragflächen kommen, die gefährlich werden können.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Phänomen wurde in den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts erstmals beobachtet. Damals wurden Flugzeuge immer schneller. Da bemerkte man, dass Teile – etwa die Tragflächen – unter gewissen Bedingungen so stark zu schwingen beginnen können, dass sie auseinander zu brechen drohen. Das passiert immer dann, wenn zwei Schwingungen mit unterschiedlicher Stärke aufeinander treffen und sich verstärken (siehe Video unten).

Neue Flugzeuge werden daher standardmässig auf das so genannte Flattern (Englisch: Flutter) geprüft. Dazu werden sie den speziellen Flutter-Tests unterzogen. Mit strukturellen Maßnahmen beim Bau kann man die gefährlichen Schwingungen nämlich neutralisieren. Dennoch bemerkt man bei den Tests offenbar nicht alle Mängel. Denn die amerikanische Aufsichtsbehörde Federal Aviation Administration FAA mahnte nun alle Betreiber von Boeing 747-8 vor gefährlichem Flattern.

Fünf Jahre Zeit für Reparatur

Konkret mahnt die FAA, dass es unter gewissen Manövern wie Beschleunigung und Kurven bei der Boeing 747-8 zu Flattern kommen könnte. Die Wahrscheinlichkeit ist indes gering. Es müssen hohe G-Kräfte wirken und gewisse Systeme gleichzeitig ausfallen. Die Behörde verlangt denn auch keine Sofortmaßnahmen, sondern lässt Betreibern fünf Jahre Zeit.

Die Reparaturpflicht betrifft alle in den USA im Einsatz stehenden  747-8. Die Kosten von rund 50.000 Dollar pro Flieger übernimmt Boeing. Andere Behörden dürften mit ihren Empfehlungen bald nachziehen.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 von Lufthansa: Die First befindet sich im Hauptdeck.

Lufthansa verrät erste Details zu Allegris in ihren Boeing 747-8

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747-8 F von Atlas Air: Feuer aus dem Triebwerk.

Boeing 747-8 F von Atlas Air muss mit Triebwerksschaden umkehren

Allegris-First-Class-Suite und Boeing-747-8-Nase: Spezialauftrag.

Lufthansa Technik passt Allegris-First-Class an Boeing 747-8 an

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg