Gezielte AngriffeGatwick nach Drohnen-Chaos wieder offen

In offenbar gezielten Attacken flogen Drohnen über Londons zweitgrößtem Airport. Der Flugbetrieb in Gatwick blieb mehr als einen Tag unterbrochen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die geschäftige Reisezeit vor Weihnachten hat gerade begonnen. Zu diesem denkbar schlechten Zeitpunkt ist der zweitgrößte Flughafen Londons nicht betriebsfähig. Den ganzen Donnerstag (20. Dezember) wurden in den An- und Abflugswegen immer wieder eine oder mehrere Drohnen gesichtet. Die Anzahl bleibt unklar. Die unbemannten Flugobjekte würden gezielt eingesetzt, um den Flugbetrieb zu behindern, heißt es von der Polizei.

Die Krise begann um 21 Uhr am Mittwochabend. Zwischenzeitlich wurde der Flughafen um 3 Uhr morgens am Donnerstag kurz eröffnet, nur um dann kurz darauf wieder zu schließen. Flüge ab und nach Gatwick waren wegen der Behinderungen den ganzen Donnerstag nicht möglich. Ankommende Flüge wurden teilweise an andere Flughäfen umgeleitet.

Militär kommt mit Spezialausrüstung

Die Hallen des Flughafens London-Gatwick füllten sich mit wartenden Passagieren. Die Situation war so angespannt, dass das Militär eingeschaltet wurde. Man werde «Spezialausrüstung» einsetzen, hieß es zunächst vom britischen Verteidigungsministerium.

Am späteren Abend war die Lage weiterhin nicht unter Kontrolle. Der Flughafen soll frühestens am Freitagmorgen wieder öffnen. Man halte sich verschiedene Optionen offen, heißt es von der Polizei im zuständigen Bezirk Sussex. Je nach Höhe, Schnelligkeit und Windverhältnissen sei auch der Abschuss möglich.  Am Freitagmorgen (21. Dezember) gab es dann Entwarnung: Der Flughafen wurde wieder eröffnet, erste Flüge kamen an.

BDL fordert Registrierungspflicht

Der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL sorgt sich um die Entwicklung bei den Drohnenflügen nahe Flughäfen. «Die starke Zunahme von Sichtungen unerlaubter Drohnen im Flughafenumfeld zeigt den Handlungsbedarf», so Hauptgeschäftsführer Matthias von Randow. «Wir haben die Drohnenverordnung der Bundesregierung begrüßt, die zusätzliche Sicherheitsauflagen definiert hat. Es sind aber auch weitere Schritte erforderlich.» Der Verband fordere daher eine Registrierungspflicht, «damit Verantwortung und Haftung klar zugewiesen werden können.»

Mehr zum Thema

Begutachtung der Schäden: Großes Loch in der Nase.

Was knallte in die Boeing 737 von Aeromexico?

Computersimulation: Drohnen als Gefahr für Flugzeuge.

Drohnen richten größeren Schaden an als Vögel

Gatwick will mit Trick zur zweiten Piste kommen

Gatwick will mit Trick zur zweiten Piste kommen

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack