Zum AbschiedEl Al malt Boeing 747 in den Himmel

Es ist das Ende einer Ära: Die israelische Nationalairline nahm die letzte 747 außer Betrieb. Auf dem allerletzten Flug von Rom nach Tel Aviv flogen die El-Al-Piloten deshalb eine ganz besondere Route.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fast 50 Jahre waren El Al und die legendäre Boeing 747 unzertrennlich. 1971 wurde der erste Jumbo-Jet Teil der Flotte. Am Sonntag (3. November) endete dieses Kapitel. Wie viele andere Airlines schickt El Al ihre 747 in Rente. Die letzte aber immerhin auf spektakuläre Weise. Auf dem letzten Flug einer Boeing 747 von El Al – der extra die Nummer LY1747 erhalten hatte – flogen die Piloten über dem Mittelmeer südlich von Zypern die unverkennbare Form der 747.

Die Maschine mit dem Kennzeichen 4X-ELC, benannt nach der südisraelischen Stadt Beer Sheva, legte den im Autopilot vorgezeichneten Kurs auf einer Höhe von 3300 Metern im eigens dafür gesperrten Luftraum zurück. Anstelle der üblichen knapp drei Stunden dauerte der Flug von Rom nach Tel Aviv fast fünf Stunden.

48 Jahre im Dienste Israels

Nicht nur weil sie 48 Jahre im Dienste von El Al stand, hat die Boeing 747 einen ganz speziellen Platz in der israelischen Luftfahrtgeschichte. Im Rahmen der Operation Solomon, als Israels Regierung im Mai 1991 innerhalb weniger Tage 14.000 äthiopische Juden per Luftbrücke aus ihrem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land nach Tel Aviv ausfliegen ließ, stellte eine Boeing 747-200 einen Weltrekord auf. In der für 480 Passagiere ausgelegten Maschine wurden 1135 zuvor an Leib und Leben bedrohte Menschen in Sicherheit gebracht. Während des Fluges wurden zwei Kinder geboren, womit sich die Passagierzahl auf 1137 erhöhte.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von El Al: Jetzt sind es nur noch drei.

Der Flieger, der für El Al einen Weltrekord brach

Am 12. Juli 1983 erhielt El Al ihre erste Boeing 767. Sie trug das Kennzeichen 4X-EAA.

El Al verabschiedet die Boeing 767

ticker-el-al-neu2

El Al: 100 Millionen Dollar Schaden durch Operation «Rising Lion»

ticker-el-al-neu2

Konkurrenz für Arkia und Israir: El Al kehrt nach zehn Jahren auf die Inlandsstrecke Tel Aviv - Eilat zurück

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies