aeroTELEGRAPH

Proton Mail bestätigt

Droh-Mail erreichte Minsk nach Umkehr von Ryanair-Jet

Lukaschenkos Version wackelt immer mehr. Erst als Ryanair-Flug 4978 schon den Kurs gewechselt hatte, erhielt der Flughafen in Minsk eine Droh-Mail gegen den Flieger.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Weißrussland steht in der Kritik, am 23. Mai Ryanair-Flug 4978 zur Landung in Minsk gezwungen zu haben, um dort den regierungskritischen Blogger Roman Protasevich festzunehmen. Machthaber Alexander Lukaschenko hält dagegen, man habe die Boeing 737 umgeleitet, da man eine Bombendrohung gegen das Flugzeug erhalten habe.

Wie von Weißrussland veröffentlichte Funkprotokolle zeigen, hatten die Ryanair-Piloten um 12:28 Uhr Ortszeit (09:28 Uhr koordinierte Weltzeit) erstmals Kontakt mit den Fluglotsen in Minsk. Um 12:30 Uhr erklärte die Flugsicherung, man habe Informationen von Spezialdiensten, dass eine Bombe an Bord sei und über Vilnius aktiviert werden könnte.

Proton Mail bestätigt Berichte

Um 12:31 Uhr empfahl die Flugsicherung, «aus Sicherheitsgründen in Minsk zu landen». Um 12:33 Uhr fragten die Piloten, ob der Hinweis vom Zielort Vilnius oder dem Startort Athen komme. Die Lotsen antworteten, die Drohung sei per Mail an mehrere Flughäfen gegangen. Machthaber Lukaschenko erklärte drei Tage später, die Drohung sei zeitgleich in Vilnius, Minsk und Athen eingegangen. Doch daran gibt es nun große Zweifel.

Schon am Donnerstag berichteten das Londoner Dossier Center und das deutsche Magazin Spiegel, die Droh-Mail sei allerdings erst viel später beim Flughafen Minsk eingegangen - um 12:57 Uhr. Jetzt hat der in der Schweiz ansässige Mail-Anbieter Proton Mail dies bestätigt. Man könne zwar nicht den Inhalt der verschlüsselten Mail einsehen, aber die Uhrzeit, an der sie gesendet wurde. «Wir können bestätigen, dass die fragliche Nachricht gesendet wurde, nachdem das Flugzeug umgeleitet wurde», so Proton Mail.

Athen bekam keine Droh-Mail

Am Flughafen Vilnius soll die Droh-Mail laut Spiegel-Angaben deutlich früher angekommen sein, um 12:25 Uhr. Die griechische Luftfahrtbehörde erklärte dagegen, Behauptungen, der Flughafen Athen oder griechische Behörden hätten ebenfalls eine Drohung erhalten, seien «völlig falsch, unhaltbar und komplett irreführend».

Der vermeintliche Autor gibt sich in den Droh-Mails als Vertreter der radikalislamischen Hamas aus. Die von der EU, den USA und Israel als Terrororganisation eingestufte Hamas bestreitet allerdings, etwas mit der Drohung zu tun zu haben.

Mehr zum Thema

Eine Ryanair Boeing 737: Durchgeführt wurde der Flug von der polnischen Tochter Ryanair Sun.

Weißrussland zwingt Ryanair-Flug zur Landung

«Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, in Minsk zu landen»

«Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, in Minsk zu landen»

Icao untersucht erzwungene Ryanair-Landung in Minsk

Icao untersucht erzwungene Ryanair-Landung in Minsk

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin