Cockpit einer Boeing 737 Max beim Testflug der FAA: Sind die Checklisten zu lang?
Rückkehr

Diese Hürden muss die Boeing 737 Max noch nehmen

Boeing Krisenflieger hat Testflüge zur Rezertifizierung absolviert. Bis die 737 Max wieder mit Passagiere abheben darf, ist aber noch eine Menge zu tun.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Auf dem Weg zur Wiederzulassung der 737 Max ist Boeing diese Woche wichtige Schritte gegangen. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA und der Hersteller führten am Montag, Dienstag und Mittwoch Testflüge mit der überarbeiteten 737 Max durch, insgesamt mehr als siebeneinhalb Stunden. Diese Flüge sind notwendig für eine Rückkehr des Modells, das nach zwei tödlichen Abstürzen seit 15 Monaten nicht mehr abheben darf.

Boeing hat vor allem Änderungen im Zusammenhang mit der Flugsteuerungssoftware MCAS vorgenommen. Sie ist dafür da, gefährliche Fluglagen zu korrigieren. Bei den Abstürzen von Lion Air und Ethiopian Airlines schaltete sie sich aber aufgrund defekter Sensoren ein und drückte die Nasen der Flieger wiederholt nach unten. Durch Anpassungen soll die Software nun nur noch durch die Daten von zwei Sensoren ausgelöst werden können, sich nicht wiederholt einschalten und immer von den Piloten übersteuerbar sein.

Behörde muss Flugdaten auswerten

Mit den Testflügen ist nun allerdings noch lange nicht die letzte Hürde genommen. Die Zeitung Seattle Times hat zusammengetragen, was noch alles geschehen muss, bis die Boeing 737 Max wieder mit Passagieren abheben darf. Zuerst einmal wird die FAA demnach Wochen dafür brauchen, die während der Flüge gesammelten Daten auszuwerten.

Ebenfalls werden die Experten der FAA Boeings technische Dokumentation der Änderungen prüfen. Dies gilt auch für einen Beirat aus Experten ausländischer Luftfahrtbehörden und der Nasa, der amerikanischen Behörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Mindestanforderungen an Pilotentraining

Parallel muss die FAA zusammen mit Behördenvertretern aus Kanada, Europa und Brasilien über die Mindestanforderungen an das Pilotentraining und die Anweisungen im Flughandbuch der 737 Max beraten. Zum Pilotentraining wird es erst einen Berichtsentwurf mit der Möglichkeit zur Stellungnahmen geben, dann einen Abschlussbericht.

Schließlich muss die Luftfahrtbehörde der USA eine Lufttüchtigkeitsanweisung herausgeben, die regelt, welche Upgrades die Fluggesellschaften in ihren 737 Max installieren müssen. Erst dann wird die FAA das Grounding des Modells aufheben.

Auch auf Airlines wartet viel Arbeit

Doch auch dann kann es noch dauern, bis Fluggesellschaften ihre 737 Max wieder in den Betrieb schicken. Denn die Behörde wird die Trainingsprogramme der Airlines einzeln prüfen und freigeben. Die 737 Max, die schon aktuell bei Kunden stehen, müssen dann nicht nur mit den Upgrades versorgt, sondern auch sonst wieder flugfähig gemacht werden. Das gilt auch für die rund 400 der Jets, die Boeing bereits produziert, aber noch nicht ausgeliefert hat. Diese Flugzeuge müssen zudem einzeln von der FAA überprüft werden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Testflüge zur Wiederzulassung haben begonnen.

Was Boeing bei der 737 Max alles anpasste

Boeing 737 Max von Norwegian: Die Airline bekommt erneut zwei der Flieger.

Norwegian bestellt 92 Boeing 737 Max ab

Boeing 737 Max von Tui: Der deutsche Ableger hat noch keine.

Tui bekommt restliche 737 Max zwei Jahre später

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin