Cockpit einer Boeing 737 Max beim Testflug der FAA: Sind die Checklisten zu lang?

RückkehrDiese Hürden muss die Boeing 737 Max noch nehmen

Boeing Krisenflieger hat Testflüge zur Rezertifizierung absolviert. Bis die 737 Max wieder mit Passagiere abheben darf, ist aber noch eine Menge zu tun.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auf dem Weg zur Wiederzulassung der 737 Max ist Boeing diese Woche wichtige Schritte gegangen. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA und der Hersteller führten am Montag, Dienstag und Mittwoch Testflüge mit der überarbeiteten 737 Max durch, insgesamt mehr als siebeneinhalb Stunden. Diese Flüge sind notwendig für eine Rückkehr des Modells, das nach zwei tödlichen Abstürzen seit 15 Monaten nicht mehr abheben darf.

Boeing hat vor allem Änderungen im Zusammenhang mit der Flugsteuerungssoftware MCAS vorgenommen. Sie ist dafür da, gefährliche Fluglagen zu korrigieren. Bei den Abstürzen von Lion Air und Ethiopian Airlines schaltete sie sich aber aufgrund defekter Sensoren ein und drückte die Nasen der Flieger wiederholt nach unten. Durch Anpassungen soll die Software nun nur noch durch die Daten von zwei Sensoren ausgelöst werden können, sich nicht wiederholt einschalten und immer von den Piloten übersteuerbar sein.

Behörde muss Flugdaten auswerten

Mit den Testflügen ist nun allerdings noch lange nicht die letzte Hürde genommen. Die Zeitung Seattle Times hat zusammengetragen, was noch alles geschehen muss, bis die Boeing 737 Max wieder mit Passagieren abheben darf. Zuerst einmal wird die FAA demnach Wochen dafür brauchen, die während der Flüge gesammelten Daten auszuwerten.

Ebenfalls werden die Experten der FAA Boeings technische Dokumentation der Änderungen prüfen. Dies gilt auch für einen Beirat aus Experten ausländischer Luftfahrtbehörden und der Nasa, der amerikanischen Behörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Mindestanforderungen an Pilotentraining

Parallel muss die FAA zusammen mit Behördenvertretern aus Kanada, Europa und Brasilien über die Mindestanforderungen an das Pilotentraining und die Anweisungen im Flughandbuch der 737 Max beraten. Zum Pilotentraining wird es erst einen Berichtsentwurf mit der Möglichkeit zur Stellungnahmen geben, dann einen Abschlussbericht.

Schließlich muss die Luftfahrtbehörde der USA eine Lufttüchtigkeitsanweisung herausgeben, die regelt, welche Upgrades die Fluggesellschaften in ihren 737 Max installieren müssen. Erst dann wird die FAA das Grounding des Modells aufheben.

Auch auf Airlines wartet viel Arbeit

Doch auch dann kann es noch dauern, bis Fluggesellschaften ihre 737 Max wieder in den Betrieb schicken. Denn die Behörde wird die Trainingsprogramme der Airlines einzeln prüfen und freigeben. Die 737 Max, die schon aktuell bei Kunden stehen, müssen dann nicht nur mit den Upgrades versorgt, sondern auch sonst wieder flugfähig gemacht werden. Das gilt auch für die rund 400 der Jets, die Boeing bereits produziert, aber noch nicht ausgeliefert hat. Diese Flugzeuge müssen zudem einzeln von der FAA überprüft werden.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Testflüge zur Wiederzulassung haben begonnen.

Was Boeing bei der 737 Max alles anpasste

Boeing 737 Max von Norwegian: Die Airline bekommt erneut zwei der Flieger.

Norwegian bestellt 92 Boeing 737 Max ab

Boeing 737 Max von Tui: Der deutsche Ableger hat noch keine.

Tui bekommt restliche 737 Max zwei Jahre später

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies