Cubana-AbsturzBoeing 737 von Global Air war in Guyana gesperrt

110 Menschen starben beim Absturz einer von Cubana geleasten Boeing 737. Im Kreuzfeuer steht wegen Sicherheitsmängeln inzwischen Global Air, die Betreiberin der 39-jährigen Maschine.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist eine traurige Bilanz. 110 Menschen starben, als eine Boeing 737 auf einem Flug von Cubana de Aviación am Freitag (18. Mai) kurz nach dem Start am Flughafen Havanna abstürzte. Gemäß offiziellen Angaben befanden sich 113 Menschen an Bord, sechs Besatzungsmitglieder und 107 Passagiere. Die Crew stammte aus Mexiko, 102 Reisende kamen aus Kuba und fünf aus anderen Ländern (zwei Argentinier, ein Mexikaner und zwei Bewohner der Westsahara).

Die kubanischen Ermittler haben inzwischen ihre Arbeit zu Unglücksflug CU972 aufgenommen. Die erste Black Box mit dem Cockpit-Stimmenrekorder der 39 Jahre alten Boeing 737-200 mit dem Kennzeichen XA-UHZ wurde bereits geborgen. Nach der zweiten wird noch gesucht. Details zum Unfallhergang gibt es noch keine. Von der Staatszeitung Granma zitierte Augenzeugen wollen gesehen haben, wie die von Cubana geleaste Maschine im Steigflug plötzlich nach rechts abdrehte als ob sie zum Flughafen hätte zurückkehren wollen. Dann habe es eine Explosion am Boden gegeben.

Koffer in der Toilette

Auch wenn es noch keine gesicherten Befunde gibt - bereits im Kreuzfeuer steht Global Air, die mexikanische Fluggesellschaft, welche die Boeing 737-200 im Wet-Lease an Cubana vermietete. Die Luftfahrtbehörde von Guyana hatte die nun verunglückte Maschine nämlich im Frühjahr 2017 für ihren Luftraum gesperrt, wie die Nachrichtenagentur AP schreibt.

Hinter der Maßnahme standen Sicherheitsmängel. Global Air flog mit der Boeing 737 damals vier Mal wöchentlich zwischen Georgetown und Havanna hin und her. Bei einer Inspektion fiel der Guyana Civil Aviation Authority auf, dass die Crew die Maschine wiederholt mit zu viel Gepäck belud. Die Strecke ist bei Kubanern beliebt, da sie ohne Visum nach Guyana reisen können. Dort decken sie sich mit Waren ein, die es in ihrer Heimat nicht gibt. In einem Fall sollen sogar Koffer in einer Toilette verstaut worden sein.

Wissenslücken?

Auch in Kuba gab es bereits Probleme mit Global Air. 2010 oder 2011 sollen die kubanischen Behörden einen Kapitän und einen Kopilot der Fluggesellschaft wegen «gravierender technischer Wissenslücken» gesperrt haben, wie der pensionierte Cubana-Pilot Ovidio Martinez Lopez behauptet. Daraufhin hätten die Experten der staatlichen kubanischen Fluglinie empfohlen, nicht mehr Flieger von Global Air zu mieten. Aktuell gab es allerdings keine offiziellen Beanstandungen gegenüber Global Air.

Global Air - offizieller Name Aerolíneas Damojh - wurde 1990 gegründet. Die Fluggesellschaft ist im Charter- und Wet-Lease-Geschäft tätig. Ihre Flotte besteht nach dem Unglück noch aus drei Boeing 737-200 (zwischen 30 und 43 Jahre alt) und einer Boeing 737-500 (27 Jahre).

Mehr zum Thema

Boeing 737 auf Flug von Cubana abgestürzt

Boeing 737 auf Flug von Cubana abgestürzt

Sturm in Buenos Aires: Mindestens zwei Flugzeuge wurden beschädigt.

Sturm beschädigt Flugzeuge und Terminal in Buenos Aires

Wie die militärische Boeing 737 im Korallenriff feststeckt

Wie die militärische Boeing 737 im Korallenriff feststeckt

Boeing 737 von Janet Airlines: Ab Las Vegas an geheime Orte unterwegs.

Geheimairline der USA sucht neuen Betreiber

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg