Boeing 737 von Janet Airlines: Ab Las Vegas an geheime Orte unterwegs.

JanetGeheimairline der USA sucht neuen Betreiber

Eine hochgeheime Pendler-Airline? Was nach einem Thriller klingt, gibt es wirklich. Und jetzt sucht Janet, so der Name der Airline der US-Regierung, einen neuen Partner.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Besonders geheimnisvoll klingt der Name nicht. Bei Janet denken viele vielleicht an Janet Jackson, andere an Janet aus der The Rocky Horror Show und wiederum andere haben wohl einfach eine Frau im Kopf. Doch Janet ist auch der Name einer geheimnisvollen Airline.

Sie existiert seit den Siebzigerjahren und ist nicht nach einer Person benannt. Der Name leitet sich von Joint Air Network for Employee Transportation ab. Scherzhaft wird auch von Just Another Non-Existent Terminal gesprochen (ein weiteres nicht-existierendes Terminal). Denn öffentlich zugängliche Unterlagen oder Dokumentationen über die Flüge der Airline gibt es nicht. Alles ist, wie es in den USA heißt: classified.

Geheimterminal in Las Vegas

Janet fliegt ab dem Harry Reid International Airport in Las Vegas, wo sie ein eigenes Terminal hat. Auf Lageplänen ist das aber nicht verzeichnet - daher auch die zweite Übersetzung für Janet. Die Fluglinie betreibt eine Flotte von sechs Boeing 737-600, die einst für Air China unterwegs waren, sowie fünf Beech King Air.

Die Flugzeuge tragen keinen Schriftzug, nur einen roten Streifen an der Seite. Bislang wird die Geheimairline vom Dienstleister Aecom betrieben. Doch das ändert sich jetzt.

Top-Secret-Genehmigung

Wie das Magazin Flightglobal berichtet, sucht die Luftwaffe der USA einen neuen Betreiber für die Janet-Mission. Und das erfordert mehr als nur Kompetenzen im Betreiben von Flugzeugen. «Die Regierung hat einen Bedarf an einem sicheren und zuverlässigen Lufttransport zwischen verschiedenen Punkten auf dem amerikanischen Festland», heißt es in einer Ausschreibung vom 7. November.

«Diese kritische Operation sollte als No-fail-Mission betrachtet werden.» Tatsächlich müssen alle, die bei und mit Janet arbeiten, eine entsprechende Genehmigung des Geheimdienstes erhalten. In einer Stellenanzeige für Kabinencrews hieß es vor einiger Zeit, «sehr erwünscht» sei die Sicherheitsfreigabe des Niveaus Top Secret (Streng geheim). Dies ist die höchste Stufe in den USA vor Secret (geheim) und Confidential (vertraulich).

Täglich sieben Tage die Woche

Ab Las Vegas fliegt Janet Mitarbeitende zu Forschungsstützpunkten des amerikanischen Militärs. Einige davon - etwa die sagenumwobene Area 51 - sind mit dem Auto aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Daher braucht es für Mitarbeitende die Flüge mit Janet – sie ist also auch eine Top-Secret-Pendlerairline.

In der Ausschreibung für den neuen Betreiber heißt es, dass der Auftragnehmer täglich, sieben Tage die Woche, vier Standorte in einem Radius von etwa 300 Meilen anfliegen wird. Die Regierung verlangt bis zu 190 Einsätze pro Woche.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Janet Airlines: Ab Las Vegas an geheime Orte unterwegs.

Geheimairline sucht Flugbegleiter

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies