Zwischenbericht zu Unglücksflug ET302

737-Max-Piloten hätten Trimmrad 40 Mal drehen müssen

Ein Jahr nach dem Absturz der Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines gibt es einen Zwischenbericht. Er zeigt, wie die Piloten versuchten, das Unglück abzuwenden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 10. März 2019 starben beim Absturz von Ethiopian-Airlines-Flug ET302 alle 157 Menschen an Bord. Ein Jahr später haben die äthiopischen Ermittler einen Zwischenbericht zum Unglück der Boeing 737 Max veröffentlicht. Er macht vor allem den Flugzeugbauer verantwortlich. Designfehler und fehlendes Pilotentraining trügen die Hauptverantwortung.

Der Bericht bestätigt, dass die Flugsteuerungssoftware MCAS die Nase des Fliegers aufgrund falscher Daten des linken Anstellwinkelsensors nach unten drückte. Das geschah zunächst drei Mal. Dann taten die Piloten, was Boeing nach dem Absturz einer 737 Max in Indonesien für solche Situationen angewiesen hatte: Sie schalteten das MCAS aus.

Flieger sehr schnell unterwegs

Allerdings gelang es ihnen aufgrund der großen Kräfte, die auf das Leitwerk wirkten, nicht, das manuelle Trimmrad zu bewegen. Rund 40 Drehungen wären nötig gewesen, um das Flugzeug wieder in eine neutrale Position zu bringen, so der Bericht. Daher schalteten die Piloten die elektronischen Systeme wieder ein.

Sie reaktivierten damit auch das MCAS, was den Flieger in den Sturzflug schickte und zum Absturz brachte. Die großen Kräfte, die auf das Leitwerk wirkten, erklären sich auch dadurch, dass die 737 Max zu schnell unterwegs war für ihre Flughöhe.

Gigantische Kräfte auf Leitwerk

Der Grund: Die automatische Schubkontrolle war auf maximalen Schub für die Triebwerke eingestellt. Auch dies war eine Folge des defekten Anstellwinkelsensors. Durch den nahm der Flugsteuerungscomputer an, der Jet befände sich auf einer niedrigeren Flughöhe, als er es wirklich war.

Das Flugzeug hatte 1:28 Minuten nach dem Start eine Höhe erreicht, auf welcher der Computer auf einen Modus der automatischen Schubkontrolle hätte umschalten müssen, der weniger Schub erlaubt. Das geschah aber nicht.

Piloten überfordert?

Die Piloten hätten an dieser Stelle die Geschwindigkeit manuell reduzieren können, waren aber wohl mit der gesamten Situation überfordert, analysiert Luftfahrtsicherheitsexperte John Cox gegenüber der Zeitung Seattle Times. Der Zwischenbericht kritisiert allerdings keine Fehler der Piloten. Der Abschlussbericht wird später in diesem Jahr erwartet.

Mehr zum Thema

Flug ET302 hatte umgehend Probleme

Flug ET302 hatte umgehend Probleme

Höhenleitwerk mit Anzeige der verschiedenen Positionen: Unter gewissen Bedingungen wirken große Kräfte auf das Teil.

Boeings neuste Sorge gilt der Körperkraft der Piloten

Der damalige Chef von Ethiopian Airlines besucht die Unfallstelle: Neue Vorwürfe an Boeing.

Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines abgestürzt

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg