Douglas Dc-3 of Varig when it still stood near Rio's international airport.

Flugzeug von VarigVerschrottung einer DC-3 sorgt für Empörung

In Rio de Janeiro stand eine Douglas DC-3 der untergegangenen Nationalairline Varig als Denkmal. Jetzt wurde sie verschrottet - aus finanziellen Gründen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

1947 wurde die Douglas C-47 Dakota an die United States Army Air Forces ausgeliefert. Später stand sie im Einsatz der Hughes Tool Company, der Firma des legendären Luftfahrtpioniers Howard Hughes. Doch das war nur ein Intermezzo. Ende der 1950er-Jahre reiste sie nach Brasilien und stieß zur Flotte der Nationalairline Varig, wo sie das Kennzeichen PP-VBF bekam.

Die C-47, die in ihrer neuen Heimat der zivilen Variante entsprechend DC-3 genannt wurde, hatte danach ein stressiges Leben. Sie wurde fast 20 Jahre lang auf der Luftbrücke zwischen São Paulo und Rio de Janeiro eingesetzt. Am 18. August 1971 absolvierte sie ihren letzten Flug.

Ausgestellt in zentralem Park

Doch damit war der Lebenszweck des Fliegers nicht erfüllt. Er wurde fortan im Aterro Do Flamengo ausgestellt, dem großen Park der brasilianischen Metropole an der Guanabara-Bucht, der an den Flughafen Santos Dumont angrenzt. Die DC-3 stand für die Errungenschaften der aufstrebenden südamerikanischen Nation.

Später aber musste die Douglas DC-3 umziehen - auf ein weiter vom Stadtzentrum entferntes, zum internationalen Flughafen Galeão gehörendes Gelände. Und nun läutete endgültig ihre letzte Stunde. Die Insolvenzverwalter von Varig ließen die Maschine Ende Januar verschrotten. Das sorgte in Brasilien für Empörung, immerhin sind viele Brasilianer bis heute stolz auf ihre einstige Nationalairline, wie das Portal Aeroflap berichtet.

Hohe Schulden bei Rentenkasse

Doch die Insolvenzverwalter verteidigen den Schritt. Der Rumpf der Douglas DC-3 sei voll von Korrosion gewesen. Eine Reparatur wäre teuer geworden, erklären sie in einer Mitteilung. Zudem habe der Flughafen eine hohe Miete für das Gelände verlangt. Man habe das Flugzeug auch einem Museum angeboten, das habe aber abgelehnt.

Insofern sei die Verschrottung der beste Weg gewesen, so die Insolvenzverwalter. Immerhin schulde die 2009 endgültig untergegangene Varig der staatlichen Rentenkasse noch immer vier Milliarden Real - oder umgerechnet 850 Millionen Euro. Die DC-3 ist nach der Antonov An-2 mit über 16.000 Exemplaren das meistproduzierte Passagierflugzeug der Welt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der DC-3 von Varig und von der Verschrottung.

Mehr zum Thema

Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Russland plant Nachfolger für Traktor der Lüfte

Die Li-2 in der Retrobemalung der ungarischen Fluggesellschaft Malev, welche im Jahre 1946 gegründet wurde. Wegen Liquiditätsproblemen musste sie den Flugbetrieb im Jahre 2012 einstellen.

Unterwegs mit der sowjetischen DC-3

DC-3 von Aliansa Colombia: Die Maschine verschwand mitten im Flug.

Tragisches Ende einer Antiquität

Flugzeuge am Flughafen Rio de Janeiro–Antônio Carlos Jobim: Neue Strommasten haben Auswirkungen auf den Luftverkehr.

Brasilien will Gepäck- und Sitzplatzgebühren verbieten

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg