Wien: 102.667 Starts, davon 20.163 verspätet - 19,64 Prozent.

Besucherterrasse erweitertFlughafen Wien bietet mehr Aussicht

Der Flughafen der österreichischen Hauptstadt hat die Besucherterrasse vergrößert. Künftig gibt es 180-Grad-Sicht - und das neu auch im Winter.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Planespotter, Fernweh-Leidende und Eltern werden sich freuen. Der Flughafen Wien hat die Aussichtsplattform am Dach des Terminal 3 um fast ein Drittel vergrößert. Sie ist statt 250 nun 306 Meter lang und weist eine Fläche von 1735 Quadratmeter auf. Die erweiterte Terrasse bietet damit ab Donnerstag (29. Dezember) eine 180-Grad-Sicht auf das Areal des Airports, neu auch nach Süden und Nordosten. «Eingesehen werden können damit künftig auch Frachtflugzeugpositionen und die Piste 16», so der Flughafen Wien in einer Mitteilung.

Die Wiener Aussichtsterrasse ist nicht nur größer, sie ist auch länger geöffnet. Neu ist sie auch im Winter zugänglich und ganzjährig täglich von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Von Mai bis September kann man gar von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr nach Flugzeuge gucken.

Mehr zum Thema

ames aerospace gruender walter starzacher

Wie Flugzeugkabinenteile aus einem kleinen österreichischen Dorf den Weltmarkt erobern

ticker ames aerospace

Aufträge für 155 Latam-Jets, Airbus A380 von Lufthansa und Dreamliner von Austrian: Österreichischer Zulieferer Ames baut aus

ticker-oesterreich

Österreichs Flughäfen mit leichtem Passagierwachstum – Fracht legt deutlich zu

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines nach langer Reparatur wieder in der Luft

Airbus A320 Neo von Austrian Airlines nach langer Reparatur wieder in der Luft

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies