Live-Daten: Dank ihnen sollen Gäste weniger frustriert sein.

Bei VerspätungenUnited zeigt den Reisenden Live-Wetterradar

Zu spät über Unregelmäßigkeiten informiert zu werden, kann für Reisende sehr frustrierend sein. United Airlines hat nun eine Idee, wie man das ändern kann.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wer ein bisschen nerdig ist und öfter fliegt, hat es sicher schon einmal getan: Am Tag des Fluges bei Flugverfolgungsdiensten nachgeschaut, wo das Flugzeug gerade unterwegs ist. Gerade, wenn es gewittert oder andere Ereignisse den Betrieb beeinträchtigen, kann man so schon ziemlich früh erkennen, ob der eigene Flug pünktlich sein wird - deutlich früher, als es in der App oder am Flughafen ausgewiesen wird.

United Airlines hat das Problem erkannt. Wie die Fluggesellschaft mitteilt, wird sie Kundinnen und Kunden künftig bei wetterbedingten Verspätungen Live-Radarkarten zur Verfügung stellen. Das solle Kunden helfen, zu verstehen, wie schlechtes Wetter in einem Teil des Landes einen Flug anderswo beeinflussen kann.

Kombination von KI und menschlicher Interaktion

«Wir wissen, dass unsere Kunden Transparenz zu schätzen wissen. Und durch die Kombination innovativer technologiegestützter Tools mit menschlicher Leistung können wir mehr Menschen noch mehr Informationen über ihren Flug geben», lässt sich Jason Birnbaum, IT-Chef der Airline, zitieren.

Dabei sei die Kombination von menschlicher Arbeit mit Künstlicher Intelligenz essentiell. Kundendienstteams sitzen dafür in der Netzbetriebszentrale neben den Experten für den Flugbetrieb und nutzen KI, um Flugdaten zu überprüfen und basierend darauf Nachrichten an die Kunden zu verfassen, «die den vollständigen Sachverhalt einer Flugänderung wiedergeben», heißt es von United.

Wetterkarten am Gate

Diese Nachrichten werden per SMS oder E-Mail verschickt. Bei Wetterereignissen enthalten die Nachrichten neuerdings auch Links zu lokalen Live-Radarkarten, die Wetterdetails über die Flugrouten anzeigen. Außerdem können Reisende auf allen Flügen auf Links zu Wetterkarten in der United-App unter Flugstatus-Updates zugreifen, und United zeigt Radarkarten im Gate-Bereich an, wenn ein Flug aufgrund des Wetters verspätet ist.

In den USA ist United die erste Airline, die einen solchen Schritt geht. In Europa gibt es ein Angebot, das dem nahe kommt, bei Easyjet. Die Airline hat eine Kooperation mit Flightradar 24, welche in der App oder auf der Webseite ermöglicht, die Flüge zu verfolgen. Wie aus von United Airlines verteilten Bildern hervorgeht, arbeiten die Amerikaner mit dem Flightradar-24-Konkurrenten Flight Aware zusammen.

Mehr zum Thema

United-Winglet: Die Airline hatte Ende Juni große Probleme.

Hat United mit Newark auf den falschen Flughafen gewettet?

Passagier am Smartphone: Auch im Flieger kann man den Podcast hören.

Austrian Airlines will mit Podcast aufklären

Condor-Jet im Gewitter: Soll seltener vorkommen.

Condor will mit Software bessere Routen finden

Bild aus dem Video: Passte nicht gut zu den Aussagen.

Wenn die Anzeigetafel der Flughafenchefin widerspricht

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies