Airbus A350 in United-Farben: Die Fluglinie will nun 45 Stück.
Bestellung erhöht

United will A350 noch - mehr denn je

Die Fluglinie verschob die Übernahme ihrer Airbus A350. Zugleich überprüfte sie die Order. Nun hat United entschieden: Sie kauft sogar 45 A350 - 10 mehr als geplant.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Es ist eine Bestellung, die wir sehr genau überprüfen. Wir ziehen verschiedene Alternativen in Betracht» - so äußerte sich Uniteds Finanzchef im Februar. Er hatte damit die 35 Airbus A350 gemeint, welche die amerikanische Fluggesellschaft 2009 und 2013 geordert hat. Eine Spekulation war, dass United auf den A330 Neo wechseln könnte.

Offenbar ist die Überprüfung aber positiv ausgefallen: Denn United kauft statt 35 jetzt sogar 45 A350. Die Fluggesellschaft wechselt allerdings vom größeren Modell A350-1000 auf das kleinere A350-900. In Sachen Kaufpreis bedeutet das für United wegen der tieferen Anschaffungskosten keine riesige Mehrausgaben. Die Differenz nach Listenpreisen beträgt 1,4 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies