Auf den Rängen 13 bis 20 stehen: Turkish Airlines, China Southern, Qatar,  American, ANA, Delta, Latam und Korean.

AnalyseWie weit sind Lufthansa, KLM, United und Co. im Klimaschutz?

Die Luftfahrt will bis 2050 netto keine CO2-Emissionen mehr verursachen. Doch wie weit sind die großen Fluggesellschaften dabei? Die Liste.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die globale Luftfahrt hat sich vor drei Jahren verpflichtet, bis 2050 netto keine CO2-Emissionen mehr zu verursachen. Die Mitglieder der Internationalen Luftverkehrsvereinigung Iata wollen das mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen erreichen. Die wichtigste ist der großflächige Einsatz von nachhaltigem Kerosin, sogenanntem Sustainable Aviation Fuel oder SAF.

Aber auch effizientere Betriebsabläufe sowie eine sparsamere Infrastruktur, neue Technologien und die Kompensierung von Emissionen sollen helfen, das Ziel zu erreichen. Eine Analyse eines renommierten deutschen Thinktanks zu den Bemühungen der 20 größten Airline-Gruppen hat nun aber ein ernüchterndes Resultat ergeben. «Die Luftfahrtindustrie ist weit davon entfernt, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen», so das Hamburger Sustainable Aero Lab, das Dekarbonisierungsaktivitäten in der kommerziellen Luftfahrt analysiert und fördert.

CO2-Emissionen pro Passagierkilometer nicht ideal

Trotz der Ankündigung der Iata bleibe «das echte Engagement für Netto-Null-Ambitionen auf breiter Front begrenzt», schreibt die Organisation. Für die Analyse hat sie sich explizit nicht auf die CO2-Emissionen pro Passagierkilometer abgestützt. Diese Kennzahl sei irreführend. So hätten Airlines mit einem hohen Langstreckenanteil automatisch bessere Werte, zudem berücksichtige sie nicht die Zukunftsmaßnahmen, so das Sustainable Aero Lab.

Vielmehr schaute die Organisation auf das durchschnittliche Flottenalter, die Verwendung von nachhaltigem Treibstoff, die künftige Verpflichtung für nachhaltigen Treibstoff und die Investition in Fonds und Jungfirmen, die neue Technologien fördern. Alle fünf Bereiche wurden bewertet. Daraus wurde eine Gesamtnote generiert. Fünf wäre die perfekte Bewertung. Die beste Airline kam aber nur auf etwas über drei.

Doch wie schneiden nun die einzelnen Fluggesellschaften im Ranking ab? Erfahren Sie es in der oben stehenden Bildergalerie. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Boeing 787 von Air New Zealand: Der Nachschub hat Verzögerung.

Air New Zealand kippt Klima-Zwischenziel, da Dreamliner und andere Flieger fehlen

Synhelions Anlage namens Dawn in Jülich: ein Turm und viele Spiegel.

218 Spiegel helfen Swiss, sauberes Kerosin herzustellen

Essensvorbereitung bei Gate Group: Sparen und die Umwelt schonen.

Wie Caterer Gate Gourmet mit simplen Dingen viel spart

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg