Airbus A319 von Air France: Diskussion um Flüge im Inland.

Airbus A319 von Air France: Diskussion um Flüge im Inland.

Air France

Zug statt Flug

Politiker wollen französische Inlandsflüge einschränken

Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wollen zwei Politiker in Frankreich den Luftverkehr einschränken. Viele Inlandsstrecken sollen durch die Bahn ersetzt werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

François Ruffin und Delphine Batho sorgen in Frankreich zurzeit für heiße Debatten. Denn der Abgeordnete der linken Partei LFI und die Chefin der grünen Génération Écologie und Ex-Umweltministerin wollen bestimmte Inlandsflüge verbieten. Das solle dazu beitragen, dass Frankreich bis 2030 mindestens 55 Prozent tiefere CO2-Emissionen und ein Temperaturplus von maximal 1,5 Grad aufweist, wie die beiden erklären.

Politiker Ruffin schlägt vor, Inlandsflüge zu untersagen, wenn die Strecke in zweieinhalb Stunden oder weniger mit dem Zug zurückzulegen ist. Batho möchte eine entsprechende Regel sogar für Flüge, die durch bis zu fünfstündige Bahnfahrten ersetzt werden können. Betroffen wären also je nach Umsetzung Strecken wie Paris - Lyon oder Paris - Brest.

41 Inlandsrouten würden wegfallen

Die Zeitung Le Monde hat ausgewertet, was eine Umsetzung der Pläne bedeuten würde. Basis ist das Jahr 2018, in dem der Inlandsflugverkehr in Frankreich 26,8 Millionen Passagiere zählte.  Von diesen Reisen wären laut der Auswertung des Blattes 13,8 Millionen durch Zugfahrten mit einer Dauer von bis zu fünf Stunden ersetzbar. Bei Bahnreisen, die maximal zweieinhalb Stunden dauern, wären es 6,6 Millionen. Von den 149 wichtigsten Inlandsrouten würden 41 wegfallen, während 108 der Verbindungen erhalten blieben.

Zu den Routen, die einfach zu ersetzen wären, gehört allen voran Lyon - Marseille. Die Strecke, die mit dem Zug im besten Fall in rund 1:45 Stunden machbar ist, dauere mit dem Flieger alleine 55 Minuten Flugzeit plus Sicherheitskontrollen und mehr. Trotzdem seien im Jahr 2018 noch mehr als 51.000 Reisende auf dieser Route geflogen. Ebenfalls einfach ersetzbar wären laut dem Bericht Flüge zwischen Paris und Bordeaux, Nantes, Rennes sowie Lyon, die weniger als zwei Stunden auf der Schiene benötigen.

Diese Strecken sind nicht zu ersetzen

Auf den meisten Routen nach, von oder durch Paris sei der Zug eine gute Alternative, so Le Monde. Ausnahmen seien Querverbindungen wie Bordeaux - Lyon. Diese Fahrt verläuft über Paris und braucht so fast fünf Stunden. Auch anderswo fehlen Direktverbindungen. So benötige man etwa im Zug neun Stunden, um von Bordeaux nach Nizza zu gelangen, während es im Flieger nur 1:20 Stunde dauere. Ähnlich schwierig seien Brest - Toulon, Nizza - Strasbourg, Lille - Toulouse. Insgesamt könnten 2,4 Millionen Einzelreisen nicht durch Zugfahrten ersetzt werden, die weniger als sieben Stunden dauerten.

Luftfahrtexperte Xavier Tytelman von der Beratungsfirma CGI Consulting kritisierte die Pläne im Gespräch mit der Zeitung Les Echos scharf. Wenn alle diese Routen wegfallen würden, könnte Air France das wirtschaftlich nicht überleben, da sie auf Zubringer nach Paris-Charles De Gaulle angewiesen sei, so Tytelman. Wer in Marseille wohne und nach New York wolle, werde dafür nicht vorher in den Zug nach Paris steigen, sondern bei Lufthansa oder British Airways buchen und in Frankfurt oder London umsteigen.

Mehr zum Thema

Reto Knutti: «Kein anderer Bereich wächst in puncto CO<sub>2</sub>-Emissionen so stark.»

«Wir müssen mittelfristig den Ausstoß auf null bringen»

Flugzeug von Air China: Die Airline schneidet nicht gut ab.

Vielen Airlines fehlt ein Klima-Plan

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Elixir Aircraft im Flug: Die Bestandsflotte hat kürzlich die 10.000 Flugstunde absolviert.

Elixir Aircraft setzt auf Wachstum - auch in den USA

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin