Flugzeug von Air China: Die Airline schneidet nicht gut ab.

Lufthansa sticht herausVielen Airlines fehlt ein Klima-Plan

Nur wenige Fluglinien bereiten sich genügend auf eine Zukunft mit weniger CO2-Emissionen vor - so eine Klimaschutzorganisation. Lufthansa schneidet recht gut ab.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Große Fluglinien sind oft planlos vor, wenn es darum geht, die eigenen Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Das kritisiert die britische Klimaschutz-Initiative TPI Transition Pathway Initiative in einer Untersuchung. So habe keine der 20 untersuchten Airlines sich entsprechende Ziele gesetzt, die über das Jahr 2025 hinausgingen, heißt es.

Am besten schneiden in der Studie Delta Air Lines, United Airlines, Lufthansa und ANA All Nippon ab. Auf einer Skala von 0 bis 4 erreichen sie Niveau 4, womit TPI ihnen eine strategische Herangehensweise bescheinigt. Das heißt, diese Fluggesellschaften haben sich Reduktionsziele für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren gesetzt, sie berücksichtigen die Folgen des Klimawandels bei ihrer strategischen Planung und entwerfen Klimaszenarien. Insgesamt wurden für die Untersuchung bis zu 17 Indikatoren herangezogen, um die Management-Leistungen zu bewerten.

«Kompensation ist kein Ersatz»

Niveau 3 (Integration in den Betrieb und Entscheidungsfindung) erreichen Alaska Airlines, IAG, Japan Airlines, Jetblue, Latam und Qantas. Stufe 2 (Aufbau von Kapazitäten) listet American Airlines, Easyjet, Indigo und Southwest auf. Nur für Level 1 (Bewusstsein) reicht es bei Air China, China Southern, Korean Air, Singapore Airlines und Turkish Airlines. Level 0 (in Unkenntnis) bleibt Wizz Air vorbehalten, allerdings merkt Transition Pathway Initiative an, dass die ungarische Airline mittlerweile Daten vorlegt hat, die noch nicht in die Studie eingeflossen sind. Im Durchschnitt aller 20 Fluggesellschaften ergebe sich ein Wert von 2,4, was weniger sei, als etwa in der Automobilbranche, so die Untersuchung.

TPI-Vorsitzende Faith Ward fordert die Airlines auf, ihre Reduktionsziele bis 2030 und darüber hinaus zu erweitern und dabei nicht nur auf Klimakompensation zu setzen. Das sei « kein Ersatz für eine klare Strategie, Emissionen zu reduzieren», so Ward. Die Initiative zitiert auch Manager David Russell vom britischen Pensionsfonds Universities Superannuation Scheme mit der Forderung: «Die Branche muss in der Lage sein, ihren Investoren zu erklären, wie er den Wandel in eine CO2-ärmere Zukunft bewältigen will.»

Easyjet aktuell vorbildlich

TPI ist angesiedelt an einem Klimaforschungsinstitut der London School of Economics and Political Science und wird getragen von Investmentfirmen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Diese verwalten laut der Initiative mehr als 11,5 Milliarden Euro an Kundengeldern.

Die Studie hat ebenfalls aktuelle C02-Bilanzen der 20 börsennotierten Airlines untersucht. Laut TPI gibt es jedoch keinen klaren Zusammenhang zwischen beiden Bewertungen. So erreicht etwa Easyjet bei der Zukunftsplanung nur Stufe 2, macht bei aktuellen CO2-Ausstoß aber eine gute Figur. Auch Alaska Airlines ist in dieser Hinsicht besser als die Konkurrenz. Die japanische ANA hat dagegen trotz Niveau 4 zurzeit mit die höchsten Emissionen, gemeinsam mit Japan Airlines, Korean Air und Singapore Airlines.

Mehr zum Thema

Flugzeug von SAS: Die Airline will dem Klima weniger schaden.

Vielflieger fliegen bei SAS klimaneutral

Boeing 737 mit «Eco Skies»-Bemalung: United will Emissionen senken.

United setzt sich als erste US-Airline strenges Klimaziel

Jet am Flughafen: Die Wetterbedingungen werden sich ändern.

Wie der Klimawandel die Luftfahrt bedroht

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies