aeroTELEGRAPH

Niederländische Fluglinie

Mit Elektroflugzeugen könnte KLM neue Märkte erschließen

Die niederländische Airline beschäftigt sich intensiv mit elektrisch betriebenen Fliegern. KLM glaubt, dass mit der Technik neue Geschäftsmodelle möglich werden könnten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist eine kurze Strecke. Doch sie soll am Anfang von etwas Großem stehen. Diese Woche flogen KLM und der Handelsverband Electric Flying Connection EFC an zwei Tagen mit kleinen Elektroflugzeugen geladene Gäste vom Flughafen Lelystad in rund 30 Minuten nach Amsterdam-Schiphol.

Die beiden Partner sind sich bewusst, dass der Zwei-Personen-Flieger Pipistrel Velis Electro noch lange nicht das ist, was eine Fluggesellschaft benötigt. Sie erklären: «Dieser Versuch im kleinen Maßstab innerhalb der heutigen technischen Grenzen kann einen wichtigen Schub für die Skalierbarkeit dieser Anwendungen in der Zukunft und damit für die mögliche Zukunft der Luftfahrt darstellen.»

Bisher nichts unter 100 Sitze

Doch wie viele Sitze braucht ein Elektroflieger mindestens, um für den Betrieb bei KLM interessant zu werden? «Unser kleinstes Flugzeug hat 100 Sitze. Das ist das Geschäft, das wir heute kennen», so Betriebschef Maarten Stienen  im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Aber neue Technologien können vielleicht auch helfen, neue Märkte zu finden - wo Züge oder Autos womöglich keine Leute transportieren können, aber kleine Flugzeuge.»

Die Embraer E-Jets sind aktuell KLMs kleinste Flieger. Bild: aeroTELEGRAPH

KLM arbeitet unter Leitung von Jolanda Stevens, die fürs Zukunftsprojekt emissionsfreies Fliegen zuständig ist, an einer Machbarkeitsstudie. Sie beschäftigt sich mit der Mindestgröße von Elektrofliegern, mit möglichen Geschäftsmodellen und potenziellen Märkten. «In etwa einem Jahr» wolle man erste Ergebnisse haben, «zumindest eine Richtung», so Stevens.

E-Flieger als Chance für Regionalflughäfen

EFC-Vorsitzender Jurjen de Jong sagte: «Es gibt in Europa viele Regionalflughäfen, die wenig genutzt werden.» Daher arbeite man unter anderem an einem Konzept, solche Airports für Elektroflieger-Verkehr zu nutzen - als Zubringer zu größeren Flughäfen, aber auch als Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in Kombination mit Elektroautos.

KLM-Betriebschef Stienen will Zubringerflüge mit E-Antrieb nicht ausschließen. Er sagt: «Wir schauen uns alles an.» Auch neue, kleinere Ziele seien denkbar. «Etwa in Skandinavien gibt es viele Orte, die eine bessere Anbindung brauchen, aber keine Flughäfen haben, die wir aktuell bedienen können. Vielleicht ist das der erste Schritt, solche Gegenden anzubinden.»

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin von KLM: Die Regeln zum äußeren Erscheinungsbild werden gelockert.

KLM lockert den Dresscode

... ein emissionsfreies Zubringer-Netzwerke aufbauen.

DHL hält trotz Verspätung an Elektro-Frachter fest

Neues elektrisches Regionalflugzeug kann dank Klappflügeln im Hafen parken

Neues elektrisches Regionalflugzeug kann dank Klappflügeln im Hafen parken

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin