aeroTELEGRAPH

Wasserflugzeug

Neues elektrisches Regionalflugzeug kann dank Klappflügeln im Hafen parken

Der finnische Flugzeugbauer Atol Aviation entwickelt ein revolutionäres Wasserflugzeug für bis zu 13 Passagiere. Dank klappbarer Flügel kann das elektrische E-Seaplane in fast jedem Hafen parken.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auf den Malediven sind sie das Verkehrsmittel schlechthin. Nicht ist praktischer, um die weit verstreuten, kleinen Eilande miteinander zu verbinden, als das Wasserflugzeug. Aber auch in Griechenland, Kroatien oder Spanien nutzen kleine Charterfluggesellschaften die Luftfahrzeuge mit Schwimmern, um Passagiere direkt von Häfen der Städte zu Inseln oder zwischen den Inseln hin und her zu fliegen. So richtig durchgesetzt haben sie sich dennoch nicht.

Das überrascht den finnischen Piloten Risto Pajuniemi nicht. «Die meisten heutigen Wasserflugzeuge sind alt. Es sind umgebaute und mit Schimmern ergänzte Flugzeuge», erzählt er. Deshalb seien sie ineffizient. «Zudem liegen sie instabil auf dem Wasser und sind dort schwierig zu steuern.» Das sei nicht alles, so Pajuniemi. Das Anlegen in hohem Seegang sei oftmals herausfordernd oder unmöglich.

Platz für bis zu 13 Passagiere

Deshalb hat sich Pajuniemi daran gemacht und zusammen mit dem Flugzeugbauer Atol Aviation ein Wasserflugzeug entwickelt, das all diese Probleme angeht. E-Seaplane heißt es und soll zwei Jahre nach dem Programmstart, für den es noch einen externen Investor braucht, erstmals fliegen. In der Grundversion soll es fünf bis neun Gästen Platz bieten, in einer größeren Version bis zu 13 Reisenden. Gesteuert wird es von einer Pilotin oder einem Piloten.

Das Atol E-Seaplane in einem Hafen: Geringer Platzanspruch. Bild: Radiosity Alpha/Mavio News

Das Atol E-Seaplane hat gemäß dem Entwickler zwei grundlegende Vorteile. Es bekommt in einem ersten Schritt einen hybrid-elektrischen Antrieb mit einem hinten am Leitwerk und vorne vor der Kabine angebrachten Propeller, später soll es vollelektrisch betrieben werden können. Das macht es deutlich leiser, was den Betrieb auch in besiedelten Gebieten möglich macht.

Leiser und platzsparender als bisherige Modelle

Zudem hat es nach hinten klappbare Flügel. «Dadurch kann man das Flugzeug in fast jedem Hafen parken», so Pajuniemi. Eine große Infrastruktur braucht es deshalb nicht. Und betankt wird es, indem es an der Sonne steht.

Skizze des E-Seaplanes. Bild: Atol Aviation

Erste Versuche mit einem kleinen Modell des Atol E-Seaplanes verliefen bereits erfolgreich. «Der Flieger wird einfach, robust und günstig im Betrieb sein», verspricht Entwickler Pajuniemi. Er sei deshalb der ideale Ersatz für alternde und private Wasserflugzeuge. Fünf Jahre  nach dem Programmstart will Atol Aviation  die ersten E-Seaplanes an Kunden ausliefern.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Tailwind Air: Start und Landung im Hafen von Manhattan.

Wasserairline darf nicht auf dem Wasser landen

Animation der neuen Atol Aurora: Die Maschine ist einer Weiterentwicklung der...

Finnen entwickeln Amphibienflugzeug, das in Garage passt

DHC-6 Twin Otter und Strand bei Santa Cruz de Tenerife: Start im Herbst?

Wasserflugzeuge sollen Kanarische Inseln verbinden

Jauhojaervi See im Herbst mit Cranberrys

Outdoor-Mekka Lappland

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin