Altes Flugzeug, neue Aufgabe: Die De Havilland Canada Dash 7 mit der Registrierung N650MX

ForschungsfliegerMit einer 45-jährigen Dash 7 will die Nasa in die Zukunft

Ältere Flugzeuge sind nicht gerade bekannt dafür, gut für die Umwelt zu sein. Doch ausgerechnet eine über 45-Jährige Dash 7 soll nun die Zukunft der Luftfahrt vorantreiben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Fliegen, ohne dem Klima zu schaden - das wollen alle. Doch die perfekte Lösung dafür wurde noch nicht gefunden. Denn nicht alle Zukunftstechnologien eignen sich für alle Größen und Ansprüche von Airlines. Die Nasa hat sich zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, welche Technologie in welchem Rahmen die beste ist.

Dafür hat die Weltraumagentur der USA das Projekt Electrified Powertrain Flight Demonstration EPFD ins Leben gerufen. Es umfasst Boden- und Flugtests von elektrifizierten Flugzeugantrieben, um eine neue Generation von hybrid-elektrisch angetriebenen Flugzeugen zu ermöglichen. Eine wesentliche Rolle dabei spielt eine De Havilland Candada Dash 7, die schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

Ab 2026 Flüge mit Elektromotor

Denn das Flugzeug mit der Registrierung N650MX wird so umgebaut, dass sie hybrid-elektrisches Fliegen testen kann, teilt die Nasa mit. Schon 2026 soll sie erstmals mit einem Elektromotor ausgestattet abheben. Dafür kooperiert die Nasa mit dem amerikanischen Unternehmen Magnix, das den Motor baut.

Im Februar definierte Magnix die Anpassungen, die am Flugzeug nötig sein werden, wenn es zum Tester wird.  Darauf folgten im April Bodentests auf dem Gelände der NASA in Sandusky, Ohio. Im Juni fanden dann Flugtests mit der über 45 Jahre alten, noch nicht modifizierten Dash 7 statt, um Basisdaten zu sammeln.

Erst ein, dann zwei Triebwerke

Jetzt hat die Nasa das Flugzeug der Öffentlichkeit vorgestellt. Der nächste Schritt ist der Ersatz eines der vorhandenen vier konventionellen Turboprop-Triebwerke des Flugzeugs durch ein elektrisches Magnix-Triebwerk. Ab 2026 sollen dann Flugtests stattfinden, gefolgt von der Nachrüstung eines zweiten Triebwerks. Der Treibstoffverbrauch soll sich dadurch um 40 Prozent senken.

Die Nasa setzt große Hoffnungen in das alte Flugzeug, das zuletzt für Air Tindi in Kanada flog. Man werde die aus den Tests gewonnenen Daten nutzen, um Hindernisse bei der Zertifizierung dieser neuen Technologien zu ermitteln und zu minimieren und um neue Normen und Vorschriften für künftige elektrifizierte Flugzeuge zu erarbeiten, heißt es von der Agentur.

Ehrenwerte Ziele

«Wir sind eine Forschungsorganisation, die die Luftfahrt weiter voranbringt, die Probleme des Fliegens löst und die Gesellschaft in die Zukunft führt», sagt Robert Pearce, stellvertretender Chef für das «Aeronautics Research Mission Directorate» der Nasa ganz unbescheiden. «Mit unserem Projekt gehen wir in Partnerschaft große Schritte, um sicherzustellen, dass die elektrische Luftfahrt Teil der Zukunft der kommerziellen Luftfahrt ist.»

Mehr zum Thema

«Die Dash 7 war alternativlos»

«Die Dash 7 war alternativlos»

Bombardier Dash 8 Q400: Bestellung aus Asien.

90-plätzige Dash 8 findet zweiten Käufer

Produktion von De Havilland Canada: Zwangspause.

Bau von Dash 8 und Twin Otter wird gestoppt

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies