Jet auf dem Weg nach London: Vielflieger sollen in Großbritannien mehr zahlen.

KlimaschutzGroßbritannien diskutiert Vielflieger-Steuer

In Großbritannien sind wenige Leute für viele Flüge verantwortlich. Ein Kommitee hat der Regierung nun vorgeschlagen, diese Passagiere zu besteuern.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In der aktuellen Klimadebatte gerät die Luftfahrt zunehmend unter Rechtfertigungszwang. Besonders in Europa werden vermehrt Stimmen für die Besteuerung von Flugtickets laut. In diesem Jahr kündigten Frankreich und die Niederlande die Einführung von Abgaben ein.

Im neuen deutschen Klimapaket einigte sich die Große Koalition vergangene Woche darauf, die Luftverkehrssteuer ab 2020 anzuheben und auch in der Schweiz stimmte das Parlament in diesem Monat für eine Abgabe auf Flugtickets. Solche Überlegungen gibt es nun auch in Großbritannien. Die Ökosteuer soll jedoch nicht alle Passagiere betreffen, sondern richtet sich an Passagiere, die viel fliegen.

15 Prozent für 70 Prozent verantwortlich

Ein Komitee zum Klimaschutz hat der britischen Regierung die Einführung einer Steuer für Vielflieger vorgeschlagen. Anlass für ist eine Analyse, die auf offiziellen Daten der britischen Regierung basiert. Demnach sind 15 Prozent der Bevölkerung für 70 Prozent der Flüge verantwortlich. Mit 56 Prozent fliegen mehr als die Hälfte der britischen Bevölkerung niemals außerhalb der Landesgrenzen.

Die Schlussfolgerung des Komitees: Ein kleiner wohlhabender Teil der Bevölkerung Großbritanniens ist für einen Großteil der Emissionen verantwortlich, die durch die britische Luftfahrt verursacht werden. Laut Committee on Climate Change würde die Besteuerung von Vielflieger die wachsende Nachfrage nach Flugreisen eindämmen. Der Nachrichtensender BBC berichtet, dass die Regierung Großbritanniens den Vorschlag analysieren will.

Weitere Möglichkeiten

Wie eine Vielfliegersteuer in der Praxis aussehen würde, ist aber auch für das Klimaschutz-Komitee noch unklar. Ungeklärt ist beispielsweise die Frage, ob geschäftliche Flüge besteuert werden sollen. Alternativ schlägt das Committee on Climate Change eine Abgabe vor, die nur die Fluggesellschaften besteuert. Eine weitere Möglichkeit wäre die Einschränkung von Slots an britischen Flughäfen.

Mehr zum Thema

Visualisierung des Polar-Jetstreams: Keine statische Größe.

Klimawandel sorgt für Turbulenzen-Teufelskreis

Kondensstreifen über Frankfurt am Main: Die künstlichen Wolken sollen schädlicher als gedacht sein.

Die unterschätzte Klimawirkung der Kondensstreifen

Reto Knutti: «Kein anderer Bereich wächst in puncto CO<sub>2</sub>-Emissionen so stark.»

«Wir müssen mittelfristig den Ausstoß auf null bringen»

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies