So sieht die plastikfreie Version des Business-Class-Menüs aus...

Hi FlyEin Flug ganz ohne Einweg-Plastik

Hi Fly hat beschlossen, Wegwerf-Plastik bis Ende 2019 ganz von Bord zu verbannen. Jetzt hat die Fluggesellschaft einen plastikfreien Testflug durchgeführt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ihren ersten Airbus A380 stellte Hi Fly unter ein Umweltschutz-Motto. Die portugiesische Wet-Lease-Spezialistin bemalte ihn mit Motiven, die auf die Wichtigkeit des Korallenschutzes hinweisen. Das reicht ihr aber nicht. Die Fluggesellschaft will auch an Bord etwas für die Meere und ihre Bewohner tun.

Ziel von Hi Fly ist es, Wegwerf-Plastik bis Ende 2019 ganz von Bord zu verbannen. Auf der Liste der zu streichenden Produkte stehen Becher, Besteck, Geschirr, Salz- und Pfefferstreuer, Spucktüten, Decken-Hüllen, Getränkeflaschen und Zahnbürsten. «Wir wissen von unseren Airline-Kunden und den Passagieren, das dies der richtige Schritt ist», so Firmenchef Paulo Mirpuri.

Kompostierbare Verpackungen

Um zu zeigen, dass das Ziel erreichbar ist, hat Hi Fly am 26. Dezember einen ersten Flug ganz ohne Einweg-Plastik durchgeführt. Er führte von Lissabon ins brasilianische Natal. An Bord des Airbus A340 wurden beispielsweise Besteck aus Bambus, Gebinde aus Papier oder kompostierbare Verpackungen verwendet. Mit dem Testflug will die Fluggesellschaft eruieren, welche Ersatzprodukte sich bewähren und welche nicht.

Ein Problem der Plastikprodukte ist ihre lange Lebensdauer. «Man geht davon aus, dass Mikroorganismen nicht in der Lage sind, Kunststoffe vollständig zu zersetzen», erklärt das deutsche Umweltbundesamt. «Bis zu 450 Jahre benötigen eine Kunststoffflasche oder eine Wegwerfwindel, bis sie sich zersetzt haben», so ein Beispiel. Plastikteile sind zudem lebensgefährlich für Vögel und andere Meerestiere, wenn sie sie für Nahrung halten und schlucken.

Auch andere Airlines

Auch andere Fluggesellschaften kämpfen gegen Plastik. Alaska Airlines hat kürzlich Rührstäbchen und Stocher für Fruchtstücke aus Plastik durch Holzvarianten ersetzt. Europas größer Flughafen in London Heathrow verbannt Einweg-Kaffeebecher, Plastik-Trinkhalme, -Rührstäbchen und -Flaschen, die nur einmal benutzt werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen von Bord des Testfluges.

Mehr zum Thema

Rührstäbchen bei Alaska Airlines: Bald aus Holz.

Alaska Airlines wirft Plastik-Helfer raus

Café in Heathrow: Flughafen, Einzelhändler und Gastronomen wollen Müll vermeiden.

Heathrow will Einweg-Kaffeebecher rauswerfen

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

Hi Fly über ihren A380: «Kunden stehen Schlange»

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.

Alle Canadair-Löschflugzeuge Portugals außer Betrieb – mitten in der Waldbrandsaison

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies