Flugbegleiterin Annalise Michie mit der Transportbox der Tūturuatus: Wichtige Umsiedelung.

Seltene VogelartBaby-Tuturuatus fliegen mit ATR 72 von Air New Zealand

Die neuseeländische Airline ist mit sechs ganz besonderen Gästen von Napier nach Auckland geflogen. Alle zusammen fanden auf nur einem Sitz der ATR 72 Platz.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

In der Sprache der Maori heißen sie Tūturuatus, auf Latein Thinornis novaeseelandiae, auf Englisch Shore Plover und auf Deutsch Chatham-Regenpfeifer. Es handelt sich dabei um eine der seltensten Küstenvögelarten der Welt. Mit einer Population von nur 250 Exemplaren kommen die Tūturuatus nur auf den Chatham-Inseln weit östlich von Neuseeland vor sowie auf zwei Inseln vor der Küste des Landes.

Damit die Population wächst, hat Air New Zealand nun in Zusammenarbeit mit der neuseeländischen Naturschützbehörde sechs Baby-Tūturuatu transportiert. Sie reisten von einem Schutzgebiet in der Region Hawke's Bay zur Insel Motutapu vor Auckland.

Reise auf dem Sitz einer ATR 72

Das beförderte Air New Zealand eine Transportbox mit den Vögeln auf einem der Sitze einer ATR-72. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen ZK-MVI flog von Napier an der Hawke's Bay in etwas weniger als einer Stunde nach Auckland.

Die im Sommer geschlüpften Jungvögel werden etwa drei Wochen in einer Voliere auf der Insel Motutapu verbringen, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Sobald sie sich akklimatisiert haben, werden sie in die freie Wildbahn entlassen, um den Bestand dort zu stärken. Ein Einfall von Hermelinen auf Motutapu vor ein paar Jahren hatte die Population der Vögel dort fast ausgelöscht.

Ein Tūturuatu. Bild: Air New Zealand/Adriana Weber

Mehr als 4000 Vögel transportiert

In den vergangenen zehn Jahren haben die Naturschützbehörde und Air New Zealand gemeinsam über 4000 einheimische Vögel, darunter Kiwis, Kākāriki und Takahe, umgesiedelt. Die Fluggesellschaft hat auch eine Reihe von Naturschutzhunden transportiert, die wichtig sind, um Wildtiere aufzuspüren und vor Raubtieren zu schützen

Mehr zum Thema

Jet von Air France und Laboraffe: Bald nicht mehr kombinierbar.

Nur noch eine Fluggesellschaft transportiert Laboraffen

Ein Hocker, der aus einem Elefantenfuß hergestellt wurde, und eine ausgestopfte Raubkatze: Der Zoll am Frankfurter Flughafen unterhält einen Raum, ...

Wenn Schmuggler lebende Tiere in Koffer quetschen

Wenn die Vögel ein Flugzeug nehmen müssen

Wenn die Vögel ein Flugzeug nehmen müssen

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand: Triebwerksprobleme werden sich bis 2026 hinziehen

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack