Betende Passagiere: Sicherheitsrisiko.
Vorfall bei KLM

Ultrareligiöse Passagiere blockieren Gang und verweigern Maske

Um zu beten, standen Ultrareligiöse auf einem Flug von KLM auf. Sie blockierten damit den Gang. Sie weigerten sich auch, Masken zu tragen. Erst nach mehreren Aufforderungen gaben sie nach.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es passierte am 6. April auf Flug KL642. Ultrareligiöse jüdische Passagiere standen während der rund siebenstündigen Reise von New York nach Amsterdam plötzlich gemeinsam auf, um zu beten. Dadurch blockierten sie beide Gänge der Boeing 787, wie ein Passagier bei Twitter berichtetet. Auch ein Notausgang sei so versperrt worden.

Darüber hinaus hätten sich die Männer geweigert, Masken zu tragen. In einer Stellungnahme erklärte KLM gemäß dem Portal Up in the Sky, sowohl die Kabinen- als auch die Cockpitbesatzung habe die Passagiere wiederholt daran erinnert, die geltenden Corona- und Sicherheitsregeln zu beachten. Dies sei direkt als auch über das Lautsprechersystem geschehen. Am Ende hätten sich die Reisenden auch daran gehalten.

Mehr zum Thema

Airbus A321 von Austrian Airlines: Ultrarreligiöse machten an Bord Ärger.

Ultraorthodoxe halten Flug von Austrian Airlines auf

Ultraorthodoxe Juden in Jersualem: Diskriminierung ist bei El Al unerwünscht – nun auch per Gesetz.

Frauen: 1 - El Al: 0

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Frau verklagt El Al wegen Diskriminierung

Flugverlauf von KL961: Der A330 landete nach fünf Stunden wieder in Amsterdam.

Airbus A330 von KLM muss umkehren, weil er sonst in Toronto hätte bleiben müssen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin