Der Airbus A330-300 von Aeroflot: Hier trug er noch das Kennzeichen VQ-BMY.

Festgesetzter Airbus-JetWie Russland Aeroflots Airbus A330 aus Sri Lanka freipresste

Ein geleaster Airbus A330 von Aeroflot saß kürzlich in Sri Lanka fest. Die Eigentümerin wollte ihren Jet zurück haben. Am Ende flog er aber wieder nach Moskau. Nun werden Details dazu bekannt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang Juni saß ein Airbus A330-300 von Aeroflot mehrere Tage in Sri-Lankas Hauptstadt Colombo fest. Ein Richter hatte das geleaste Flugzeug auf Antrag der irischen Celestial Aviation Trading, Tochter des Leasingriesen Aercap und Eigentümerin des Jets, festgesetzt.

Doch der Langstreckenflieger, der einst das Kennzeichen VQ-BMY trug und dann als Reaktion auf die westlichen Sanktionen in Russland illegal als RA-73702 registriert wurde, konnte schließlich doch nach Moskau zurückkehren. Grund war ein neues Gerichtsurteil, das sich auf einen Formfehler bei der Festsetzung des Flugzeuges berief.

Sechs Aufforderungen zur Rückgabe

Zudem gab es politischen Druck, als Aeroflot als Reaktion ihre Flüge nach Sri Lanka eingestellte. So erklärte das sri-lankische Tourismusministerium, die Entscheidung habe «schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und die Tourismus-Branche». Das Ministerium bat den Generalstaatsanwalt, zu intervenieren. All das war bekannt.

Doch nun berichtet die Zeitung Washington Post weitere Details dazu, wie der A330 festgesetzt und von Russland zurückerlangt wurde. Demnach hatte der Leasinggeber laut sri-lankischen Gerichtsdokumenten bereits zwei Tage nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar von Aeroflot zum ersten Mal die Rückgabe des Jets gefordert. Bis Mitte April folgten fünf weitere Schreiben mit Aufforderungen zur Rückgabe. Ohne Erfolg.

Fluggäste saßen schon im Flieger

Als der Flieger schließlich in Sri Lanka festgesetzt wurde, saßen die fast 200 Fluggäste von Flug SU289 von Colombo nach Moskau bereits im Flieger, als das Gericht den Abflug verhinderte. Sie mussten den A330 verlassen und wurden in Hotels untergebracht.

Danach stellte Aeroflot die für die Tourismusbranche von Sri Lanka wichtigen Flüge ein. Zudem behauptete sie laut der Zeitung, der Inselstaat habe Russland eine staatliche Garantie gegeben, dass russische Flugzeuge unbehelligt ein- und ausfliegen könnten.

Russland machte Druck mit Öl

Zudem drohte Russland damit, Sri Lanka, das gerade in die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten rutschte, von Öl- und anderen Energielieferungen abzuschneiden, so die Washington Post. Sie beruft sich dabei auf Informationen eines europäischen Beamten, der mit der Angelegenheit vertraut ist. Erst Ende Mai hatte es eine russische Öllieferung Sri Lankas einziger Raffinerie ermöglicht, zum ersten Mal seit mehr als zwei Monaten wieder zu arbeiten, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete.

So forderten laut dem Blatt schließlich die Anwälte der sri-lankischen Regierung, die den staatlichen Flughafen vertraten, gemeinsam mit Aeroflot das Gericht auf, den Flieger freizugeben. Das Gericht kam der Aufforderung nach und stellte fest, dass die Anordnung zur Festsetzung nicht ordnungsgemäß zugestellt worden sei.

Direkter Kontakt mit Putin

Kurz drauf war der A330 wieder frei. Mittlerweile fliegt er vor allem zwischen Moskau und Yakutsk sowie Bischkek in Kirgisistan. In Sri Lanka hat sich die wirtschaftliche und politische Lage weiter zugespitzt. An vergangenen Wochenende stürmten Demonstrierende den Präsidentenpalast und Präsident Gotabaya Rajapaksa setzte sich auf die Malediven ab. In der Woche zuvor hatte Rajapaksa sich mit der Bitte um Unterstützung bei der Treibstoffversorgung noch an Russlands Präsidenten Wladimir Putin gewandt.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Aeroflot: Neue Wendung im Fall Sri Lanka.

Aeroflot darf Airbus A330 aus Sri Lanka ausfliegen

Airbus A330 von Aeroflot: Eine Maschine wurde in Colombo in Ketten gelegt.

Sri Lanka setzt Airbus A330 von Aeroflot fest

Flugzeug von Aeroflot: Zusätzliche Mühen und Kosten drohen.

Aeroflot und Co. haben Mühe mit ihren Versicherungen

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack