Propeller einer An-28: Kratol Aviation soll vier Maschinen des Typs betreiben.

SanktionenUSA bestrafen Airline der Söldnergruppe Wagner

Kratol Aviation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten soll die russische Wagner-Gruppe logistisch unterstützen. Die Regierung der USA hat sie deshalb auf die Sanktionsliste gesetzt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Wagner-Gruppe gilt als Russlands brutale und skrupellose Schattenarmee. Die paramilitärische Organisation wurde 2014 von Dmitry Utkin und Yevgeny Prigozhin gegründet. War sie früher geheim, kämpft sie seit 2022 offen mit Russlands Streitkräften im Ukraine-Krieg. Laut Berichten der Regierung der USA sollen sich im Dezember 2022 knapp 50.000 Angehörige im Kampfeinsatz im europäischen Land befunden haben.

Wagner-Söldner sind aber weltweit im Einsatz. Immer an Orten, an denen Russland Krieg führt oder seine Interessen militärisch verteidigen möchte. Das sollen in den letzten Jahren über 30 Länder gewesen sein, unter anderem in Syrien, aber auch in Afrika. Die Regierung der Vereinigten Staaten hat die Gruppe Ende Januar als «wichtige transnationale kriminelle Organisation» definiert und mit Sanktionen belegt.

Kratol unterstützt bei Logistik

Aber auch Unternehmen, die mutmaßlich mit der Wagner-Gruppe kooperieren, wurden wirtschaftlich von den USA sanktioniert. In der Erklärung ist von acht Personen, 16 Organisationen und vier Flugzeugen die Rede. Die Flieger gehören der in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen Fluglinie Kratol Aviation.

Der Vorwurf: «Die Wagner-Gruppe verwendet von Kratol bereitgestellte Flugzeuge, um Personal und Ausrüstung zwischen der [Zentralafrikanischen Republik], Libyen und Mali zu transportieren», heißt es in einer Erklärung der amerikanischen Regierung. Mit den Sanktionen soll «die Fähigkeit der Russischen Föderation, Krieg gegen die Ukraine zu führen», verringert werden.

Airline mit fünf Flugzeugen

Unbestätigten Angaben zufolge soll Kratol Aviation 2008 gegründet worden sein und fünf Flugzeuge betreiben. Dazu zählen vier Antonov An-28 und eine Let L-410. Laut ihrem Internetauftritt bietet das Unternehmen unter anderem Fracht, Luftsicherheits- sowie Spezialfrachtdienste an.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Aeroflot: Die meisten Flieger Russlands waren früher im Ausland registriert.

78 russische Flugzeuge im Ausland beschlagnahmt

Boeing 737 von Aeroflot mit bermudischem VQ-Kennzeichen: verliert Lufttüchtigkeit.

740 Jets von Aeroflot, S7, Utair und Co. verlieren Zulassung

Tupolev Tu-204 der Russischen Föderation: Nationalairline Aeroflot will die modernere Tu-214.

Aeroflot will 40 Tupolev Tu-214 bestellen

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies