Das Zentrale Aerohydrodynamische Institut Tsagi leitet die Forschung zu einem neuen russischen Überfallflieger. Auch das Luftfahrt-Konsortium UAC ist bereits beteiligt. Allerdings soll weder ein Überschallbomber wie die Tu-160 entstehen noch ein Passagierflieger wie die Tu-144. <a href="https://www.aerotelegraph.com/russland-gibt-einblick-in-seine-ueberschallplaene" target="_blank" rel="noopener">Russland plant einen Überschall-Businessjet</a>.

Neues FlugzeugRussland gibt Einblick in seine Überschallpläne

Arbeitet Russland an einem Überschallflieger auf Basis des Bombers Tu-160? Und ist ein Businessjet oder ein Verkehrsflugzeug geplant? Nun gibt es klare Antwoten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Russlands Präsident Vladimir Putin zeigte sich 2018 nach einem Testflug des Überschallbombers Tupolev Tu-160 begeistert. Und er sagte, dass er eine Perspektive für eine zivile Variante sieht. Obwohl mittlerweile klar ist, dass Russland eher einen Businessjet mit Überschallantrieb bauen möchte, sorgt die Aussage von damals immer noch für Verwirrung.

Danach gefragt, stellt Anatoly Serdyukov, Luftfahrtchef beim Staatskonzern Rostec, nun in einem Interview mit dem Sender RBC klar: «Es ist ein strategischer Bomber. Wie soll man denn auf dessen Basis ein Passagierflugzeug bauen?» Das sei nicht möglich, da militärische Flugzeuge viel zu viele Eigenheiten hätten. Zudem würden sie internationalen Anforderungen an Lärmschutz und Emissionen nicht entsprechen. Es brauche eine komplette Neuentwicklung.

Erste erfolgversprechende Entwicklungen

Was Putin gemeint habe, sei vielmehr, dass man auf Tupolevs Erfahrungen aufbauen könne, zum Beispiel bei den Triebwerken, so Serdyukov. Man habe sowohl mit der Tu-160 als auch mit dem Concorde-Konkurrenten Tu-144 Erfahrungen gesammelt. Aber auch Kenntnisse von Sukhoi und der Kampfjet-Serie MiG seien wertvoll für solch eine Neuentwicklung.

Die russische Überschallforschung wird angeführt vom Zentralen Aerohydrodynamischen Institut Tsagi. Allerdings würden auch beim Luftfahrt-Konsortium UAC, dem Tupolev, Sukhoi und Irkut angehören, erste erfolgversprechende Entwicklungen für die nächste Überschall-Generation zusammengesetzt, so Serdyukov.

Bedarf nach 400 Flugzeugen erwartet

Der Manager macht deutlich, dass man tatsächlich einen Businessjet entwickeln will. «Die Kosten eines Überschallfluges sind viel höher als die bei konventionellen Flugzeugen.» Daher ziele man auf Geschäftsflieger ab, sagt Serdyukov. Laut internationalen Prognosen gebe es einen Bedarf nach rund 400 Überschall-Businessjets mit einem Wert von insgesamt 30 bis 50 Milliarden Dollar. «Es gibt also eine Nische und die ist ziemlich bedeutend.»

Mehr zum Thema

Entwurf der Tu-444 (archiv): Tupolev widmet sich erneut Geschäftsreisen mit Überschall.

Tupolev arbeitet an neuem Überschalljet

Aeroflot will russischen Überschalljet

Aeroflot will russischen Überschalljet

Neuer Entwurf der Aerion AS2: Neue Flügel sollen das Flugzeug effizienter machen.

Aerion verpasst seinem Überschalljet neue Flügel

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies