Bombadier CRJ 900 von Uganda Airlines: Die Fluglinie will die Flotte erweitern.

AusbauUganda Airlines interessiert sich für Airbus A220 und Embraer E2

Uganda Airlines durchgeht derzeit eine "Veränderung in Übershallgeschwindigkeit", wie CEO Jenifer Bamuturaki in einem Interview erzählt. Neue Destinationen und ein neues Flugzeug könnte bald hinzukommen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auf der Kurz- und der Langstrecke ist Uganda Airlines gut aufgestellt: Die Flotte besteht aus vier Bombardier CRJ 900 und zwei Airbus A330 Neo. Doch es fehlt ein passendes Flugzeug für die Mittelstrecke.

«Wir sind auf der Suche nach einem Flieger, der zwischen 120 und 150 Passagiere transportieren kann. Aber der auch Langstrecke ohne Zwischenstopp fliegen kann», sagt Interimschefin Jenifer Bamuturaki zum Portal Aviadev. Derzeit fliegt Uganda mit den CRJs nach Johannesburg. Aber sie muss die Zuladung beschränken, um die Strecke zu schaffen. Das bedeuten nicht nur Reduktionen bei Frachtmenge und Passagierzahl. Auch die Begrenzung der Kofferanzahl werde zunehmend ein Problem, so die Airline-Chefin.

Nicht zu komplizierte Flotte

«Diese Einschränkung macht uns auf dieser Strecke unprofitabel», so Bamuturaki. Deshalb soll ein neuer Flieger her. Der Embraer E195-E2 oder Airbus A220 kommen dabei gemäß der Chefin von Uganda Airlines infrage.

Der Embraer-Flieger kann zwischen 120 und 146 Passagiere transportieren und hat eine Reichweite von 4875 Kilometern. Der Airbus A220-300 kann zwischen 120 und 160 Passagiere transportieren bei einer Reichweite von 6300 Kilometern. Wichtig ist Bamuturaki, dass die Flotte nicht zu kompliziert wird.

Auch neue Destinationen im Visier

Derzeit fliegt Uganda Airlines nach Somalia, Burundi, Tansania, in die Vereinigten Arabischen Emirates, nach Südafrika, Südsudan, in die Demokratische Republik Kongo und nach Kenia. «Unsere Airline durchlebt derzeit einer Veränderung mit Überschallgeschwindigkeit», so Bamuturaki gegenüber Aviadev. Man schaue sich derzeit zahlreiche weitere Destinationen in Afrika an.

Uganda Airlines ist eine Wiedergeburt von Uganda Airlines, die zwischen 1970 und 2001 aktiv war. 2019 nahm sie den Betrieb wieder auf.

Mehr zum Thema

Gebratene Heuschrecken: Gibt es sie bald an Bord von Uganda Airlines?

Heuschrecken-Vorfall bringt Uganda Airlines auf Idee

Auf dem Leitwerk des Airbus A330 Neo von Uganda Airlines prangen die Landesfarben...

Uganda Airlines zeigt ihren farbenfrohen A330 Neo

Angetrieben wird der Flieger von Trent-7000-Triebwerken von Rolls-Royce.

Airbus sammelt neue A330-Neo-Orders ein

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack