Der neue Entwurf für Overture: Der Überschallflieger ...

Neues DesignÜberschallflieger Boom Overture wird zum Vierstrahler

Neues Design: Boom Supersonic hat sein geplantes Überschallflugzeug Overture umgestaltet. Die große Frage ist, woher die nun vier Triebwerke kommen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Boom Supersonic hat ihren geplanten Überschallflieger namens Overture umgestaltet. Statt 55 soll er nun 65 bis 80 Reisenden Platz bieten und statt drei erhält er jetzt vier Triebwerke. Der Rumpf des Flugzeugs verjüngt sich nach hinten hin und die Tragflächen sind sogenannte Gull Wings, die einen leichten Knick aufweisen.

Overture soll eine Geschwindigkeit von Mach 1.7 erreichen und zu 100 Prozent mit nachhaltigem Flugtreibstoff fliegen können. Voll besetzt wird das Flugzeug laut Boom Supersonic eine Reichweite von bis zu 4250 Seemeilen oder 7871 Kilometern haben.

Boom ohne Nachbrenner

«Wir haben so viel gelernt in den vergangenen Jahren, dass wir eine echte Chance gesehen haben, die Konfiguration zu verbessern», sagte Boom-Chef Blake Scholl bei der Farnborough Airshow am Dienstag (19. Juli). Die Triebwerke hätten nun beispielsweise ein besseres Nebenstromverhältnis und seien effizienter und leiser. Auch die Tragflächen würden sowohl bei hohen als auch niedrigen Geschwindigkeiten besser funktionieren.

Weiterhin sei kein Nachbrenner (im Englischen Afterburner) geplant, da dies zu laut und zu wenig nachhaltig wäre. «Um Überschallgeschwindigkeit zu erreichen, brauchen wir keinen Nachbrenner», so Scholl. Man habe auch so genug Schub.

Künftig wohl ohne Rolls-Royce

Rolls-Royce, bisheriger Partner bei der Triebwerksentwicklung, fand keine große Erwähnung bei der Präsentation. Danach gefragt, ob man nun auf einen anderen Partner setze, sagte Scholl lediglich: «Wir haben beim Antrieb schon mehr Fortschritte gemacht, als wir heute zeigen können.» Man schaue sich verschiedene Lösungen an. Dazu gehörten auch bereits existierende Triebwerke, die sich relativ anpassen ließen für Überschallflüge.

Boom präsentierte in Farnborough außerdem eine Partnerschaftsvereinbarung mit Northrop Grumman zur Entwicklung von Sondereinsatzvarianten von Overture für die US-Regierung und deren Verbündete. Scholl sagte, dabei sei etwa an Truppentransporte, Evakuierungen oder Katastropheneinsätze zu denken. Bewaffnet werde Overture aber nicht.

Mehr zum Thema

Die Overture soll mit doppelter Schallgeschwindigkeit fliegen und 55 Passagiere transportieren können. Wann der Erstflug geplant ist, ist unbekannt.

100 Millionen frisches Geld für neuen Überschalljet

Überschallflieger Overture: So soll er aussehen.

Boom verliert Hälfte der Vorbestellungen

Darum glaubt United an Erfolg mit Überschallfliegern

Darum glaubt United an Erfolg mit Überschallfliegern

Das Flexjet-Terminal von außen: Es soll sich nahtlos in die umgebende Architektur anpassen.

Flexjet baut erstes eigenes Terminal in Europa

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg