Erweiterte Lufthansa Group: Vorerst heißt es Stopp, die Prüfung dauert länger.

Lufthansa GroupÜbernahme von ITA zieht sich in den Frühling hin

Eigentlich wollte die deutsche Gruppe schon im Januar mit der Eingliederung der italienischen Nationalairline starten. Doch die EU-Kommission prüft das Dossier vertieft. Das bedeutet für Lufthansa/ITA mindestens drei Monate Verzögerung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach der Einreichung der Unterlagen durch die Unternehmen hat die EU-Kommission 25 Tage Zeit, um eine Übernahme oder Fusion auf Wettbewerbsbehinderungen zu überprüfen. Mehr als 90 Prozent aller Fälle werden in diesem Phase I genannten Zeitraum erledigt. In der Regel gibt es dabei keinerlei Auflagen.

Mitte Januar läuft diese Phase I bei der Prüfung des Einstiegs von Lufthansa bei ITA Airways aus. Und der italienische Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti hat diese Woche klargemacht, dass es damit nicht getan sein wird. Die Wettbewerbshüter in Brüssel werden eine Phase II einleiten. Sie benötigen dafür deutlich mehr Zeit. Bis zu 90 Tage lang werden sie die Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den Wettbewerb im europäischen Luftverkehr eingehend untersuchen.

Phase II dauert mindestens 90 Tage

Je nach Tragweite des Falles kann es sogar nochmals eine Verlängerung von 15 oder 20 Arbeitstagen geben. Dann gibt die EU-Kommission ihre endgültige Entscheidung über die Vereinbarkeit des geplanten Zusammenschlusses bekannt. Bis dahin gibt es nicht nur noch viel zu analysieren, sondern auch bereits zu verhandeln. Die Vertreterinnen und Vertreter von Lufthansa und ITA sowie der EU stehen in laufendem Kontakt, um allfällige Probleme zu besprechen.

Und dabei soll es aktuell ziemliche Friktionen geben, wie die Zeitung Corriere della Sera schreibt. Die EU soll Forderungen aufgestellt haben, die für Lufthansa Group inakzeptabel seien. So will offenbar Brüssel, dass nicht nur Lufthansa und ITA, sondern auch weitere Töchter wie Brussels Airlines und Swiss Slots aufgeben. Bereits früher war die Rede davon, dass die vereinigte Gruppe Zeitnischen für Starts und Landungen in Mailand-Linate freigeben muss.

Ohne Abstriche geht es nicht

Aber auch beim Verkehr Richtung Nordamerika soll die EU schon Einschränkungen gefordert haben. Klar ist schon jetzt: Ohne Abstriche werden Lufthansa und ITA nicht davonkommen. Und die Arbeiten zur Eingliederung von ITA in Lufthansa Group, die eigentlich im Januar hätten beginnen sollen, verzögern sich - bis im Frühjahr.

Mehr zum Thema

Lufthansa, Swiss, Austrian Brussels und ITA Airway: Die Gruppe wächst.

In diesen Schritten will Lufthansa ITA Airways ganz schlucken

Airbus A340 von Lufthansa in Frankfurt: Die Airline soll Marktanteile abgeben, findet die EU-Kommission.

Brüssel will, dass Lufthansa Nordamerika-Strecken zurückfährt

Eurowings-Flugzeug am Hauptstadtflughafen: Bald in Richtung Zürich und Wien unterwegs.

Lufthansa Group startet Turbo von Berlin nach Zürich und Wien

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies