Die verunglückte Maschine: Die Tu-204 brach auseinander.

Vier Tote bei Crash in Moskau

Eine Tupolew Tu-204 der russischen Billigfluggesellschaft Red Wings schoss in Wnukowo über die Landebahn hinaus und ging in Flammen auf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Maschine kam aus der ostbömischen Stadt Pardubice. An Bord befanden sich gemäß russischen Medien lediglich acht Menschen. «Es waren nur Besatzungsmitglieder an Bord. Darunter waren keine tschechischen Bürger», sagte ein Sprecher des Flughafens Pardubice dem TV-Kanal RT. Am Samstagnachmittag sollte die Tupolew Tu-204 planmäßig am Moskauer Flughafen Wnukowo absetzen, schoss bei der Landung um 16:35 Uhr Lokalzeit aber über die Landebahn hinaus. Sie durchbrach einen Zaun und fing Feuer. Danach kam sie auf einer stark befahrenen Autobahn zum Stillstand und brach in mehrere Teile auseinander.

Beim schweren Unglück starben gemäß Angaben des Innenministeriums vier Menschen. Weitere vier Insassen seien mit schweren Kopfverletzungen in Krankenhäuser gebracht worden. Gemäß Augenzeugen sollen zwei der Toten die Piloten sein. Zudem sollen eine 27-jährige Flugbegleiterin und ein Techniker verstorben sein. Der Flughafen Wnukowo wurde nach dem Unglück gesperrt. Alle Flüge werden nach Scheremetjewo umgeleitet. Das Unglück traf Russlands Luftverkehr gerade während des betriebsamen Neujahrsverkehrs.

Ziele ums Mittelmeer

Die betroffene Tupolew Tu-204 mit der Immatrikulation RA-64047 war nur gerade vier Jahre alt. Sie wurde im Dezember 2008 an Red Wings ausgeliefert. Ein Pilot erklärte dem Fernsehsender RT, dass die Maschine wohl in den schwierigen Wetterbedingungen mit Schneetreiben und mit der leichten Ladung - nur acht Insassen bei über 200 Plätzen - zu schnell gewesen sei. «Vor dem Start wurden von der Gesellschaft alle Systeme geprüft und sie meldete, sie funktionierten einwandfrei», sagte der Sprecher des Flughafens Pardubice RT.

Red Wings ist eine russische Billigfluglinie, die eine Flotte von neun Tu-204-100 betreibt. Sie fliegt vor allem Badedestinationen rund ums Mittelmeer und das Schwarze Meer an sowie an inländische Ziele. Die Gesellschaft gehört dem Oligarchen Alexander Jewgenjewitsch Lebedew. Zu seinem Imperium gehören als Beteiligungen seiner Holding National Reserve Corporation neben Immobilien-, Öl- und Finanzfirmen auch ein Anteil an Aeroflot. In Großbritannien gehören ihm die Zeitungen The Independent and Evening Standard.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg