SAS und Norwegian fliegen in erster Linie mit Boeing 737 nach Oslo und zu anderen Zielen in Norwegen.

Nördlich des PolarkreisesTromsø - der arktische Hub im Portrait

Der Flughafen im nördlichen Norwegen zeigt ein rasantes Wachstum und zieht immer mehr internationale Gäste an.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Knapp am 70. Breitengrad und damit weit nördlich des Polarkreises liegt das norwegische Tromsø. Die 75.000-Einwohner-Stadt ist ein bedeutendes regionales Zentrum mit einer großen Universität (rund 12.000 Studenten) und dem wichtigsten Krankenhaus weit und breit. Wirtschaftlich spielt noch immer der Fischfang eine große Rolle - in deutlich zunehmendem Maße aber auch der Tourismus.

Wichtiger Knotenpunkt

Gerade für letzteren ist der Flughafen Tromsø-Langnes (TOS) ein extrem wichtiger Faktor. In der arktischen Wildnis von Nord-Norwegen kommt dem 1964 eröffneten Airport aber auch noch eine ganz andere Bedeutung als Verkehrsträger zu, als man es in Zentraleuropa gewohnt ist. Wer beispielsweise in die mehr als 1.100 Kilometer entfernte Hauptstadt Oslo gelangen will, ist eigentlich auf das Flugzeug angewiesen - eine Bahnstrecke gibt es nicht, das Auto kommt angesichts einer Fahrtdauer von mehr als 20 Stunden auch nicht wirklich in Frage und mit dem Schiff wäre man sowieso tagelang unterwegs. Daher setzt man im Norden für diese Strecke hauptsächlich auf das Flugzeug: «Bis zu 15 Flüge sind jeden Tag zwischen Tromsø und Oslo unterwegs», erklärt die kaufmännische Direktorin des Flughafens Mona Ringstrand im Gespräch mit aeroTELEGRAPH.

Dabei hat der Airport aber auch eine wichtige Verteilerfunktion zu den kleineren Flughäfen in der Region: Diese werden von Tromsø aus unter anderem von Dash-8-Flugzeugen der Regionalairline Widerøe angesteuert. So kann man beispielsweise nach Longyearbyen auf Spitzbergen, nach Hammerfest ganz im Norden oder nach Kirkenes nahe der russischen Grenze gelangen. Insgesamt stehen 19 norwegische Ziele auf dem Flugplan - 14 davon im Norden des Landes. «Der Flughafen ist also eine Art ‚arktischer Hub‘», so Mona Ringstrand.

Ausgedehntes Streckennetz

Neben der Passagierzahl wächst auch das Angebot an internationalen Destinationen: Ganzjährig oder saisonal werden insgesamt 13 Ziele angesteuert: Große und wichtige Flughäfen wie London-Gatwick, Kopenhagen, Stockholm, Helsinki und Frankfurt gehören genauso dazu wie die Sun-and-Summer-Ziele Alicante, Gran Canaria, Split, Chania, Burgas und Antalya. Neu im Repertoire ist eine Verbindung von Wizzair ins polnische Danzig. Dieser Flug ist in erster Linie wegen der vielen polnischen Gastarbeiter in der Region interessant.

Die Top-3-Airlines in Tromsø sind SAS, Norwegian und Widerøe. Mit weniger Frequenzen finden sich aber beispielsweise auch Fluglinien wie Lufthansa (die übrigens ihre saisonal angebotenen Frankfurt-Flüge von eine auf zwei Rotationen erhöht hat) oder Thomas Cook Airlines im hohen Norden ein. Die ebenfalls neue Verbindung nach Helsinki wird von Finnair angeboten - wobei man auf Fluggerät in Form des Embraer E-Jet von Widerøe setzt, der nun neben den Dash-Turboprops eingeflottet wird.

Kapazitätserweiterung durch neues Terminal

Die steigenden Passagierzahlen in Tromsø haben allerdings auch einen (kleinen) Haken: Die Terminal-Infrastruktur ist bereits etwas in die Jahre gekommen. Der ältere Teil stammt aus den 1960er-Jahren, der neuere - Baujahr 1997 - hat mittlerweile auch schon mehr als 20 Jahre auf dem Buckel. In Spitzenzeiten kann es hier durchaus eng werden. Daher hat der Airport - der übrigens wie alle norwegischen Verkehrsflughäfen unter Verwaltung der staatlichen Avinor steht - baulich einiges vor: Im südseitigen Terminalbereich wird demnächst mit Arbeiten zu einem neuen Abfertigungsgebäude begonnen, das mit dem 1997er-Teil verbunden werden soll. «Mit diesem neuen, mehr als 9.000 Quadratmeter großen, Terminal wollen wir unsere Kapazität auf rund drei Millionen Passagiere ausbauen», erklärt TOS-Managerin Mona Ringstrand im Gespräch. Geplanter Fertigstellungstermin ist 2021.

Angenehmes Klima

Damit sollte auch noch etwas Luft nach oben sein - vor allem wenn der Tourismus in der Region noch stärker boomt. Bereits jetzt macht er rund zehn Prozent des regionalen Wirtschaftsleistung aus - in Norwegen insgesamt sind es «nur» fünf. Eine attraktive touristische Destination ist Tromsø allemal - und zwar im gesamten Jahr. Im Sommer kann man in der Gegend ausgedehnt wandern. In der kalten Jahreszeit kommen Wintersportler auf ihre Rechnung - genauso wie große und kleine Abenteurer, die sich vom Naturschauspiel der Nordlichter faszinieren lassen wollen. Apropos «kalt»: Im Gegensatz zu weiter landeinwärts gelegenen Regionen ist es an der Küste überraschend warm. Im Winter liegt die Temperatur dank des Golfstroms selten in Extremen und bewegt sich oft nur knapp unter dem Nullpunkt - und im Sommer kann es auch mal an die 20 Grad bekommen.

Praktisch am Flughafen ist übrigens auch, dass er sehr nahe an der Stadt liegt - die Fahrt mit dem Bus (durch ein interessantes Tunnelgeflecht) ins Zentrum dauert rund 15 Minuten. Eine weitere Besonderheit, die man auch nicht überall findet: «Viele unserer Passagiere, die in der Stadt leben, reisen mit dem Fahrrad zum Flughafen an», so Mona Ringstrand. Tromsø und sein Airport bieten sich als Ausgangspunkt für eine Reise ins nördlichste Europa an. Derzeit kommt man auch aus Österreich, Deutschland und der Schweiz am besten via Oslo recht unkompliziert zum «Arctic Hub». Aber vielleicht wird es ja künftig auch mehr Direktflüge in die DACH-Staaten geben. Ein lohnendes Reiseziel ist Tromsø allemal!

Mehr zum Thema

Tromsø in Norwegen: Mehr Reisende wollen hier hin.

Boom auf Nischenstrecken im hohen Norden

Air Baltic und SAS vereinbaren Codeshare

Air Baltic und SAS vereinbaren Codeshare

Typische Szenerie auf den Lofoten: Die Region will ihre Wirtschaft auch außerhalb des Tourismus stärken.

Die Lofoten bekommen einen großen Flughafen

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies